Neu: Mieter*innen berichten

Montagmorgen, kurz vor 10 Uhr. Aus dem Bürgerhaus Kannenstieg klingt rhythmische Musik und gute Laune. Seniorensport im HERZ-ASZ, dem Alten- und Servicezentrum des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes für das Wohngebiet Nord. Wir sind verabredet mit Steffi Albers, leitende Mitarbeiterin im HERZ-ASZ, und zugleich langjährige Mieterin bei den Stadtfeldern.

Wirtschaft und Politik

Unser Kolumnist Ronald Meißner war lange Zeit Verbandsdirektor des Verbandes der Wohnungsgenossenschaften von Sachsen-Anhalt. In seiner mieteinander-Kolumne wirft er ab sofort einen Blick auf die aktuellen Geschehnisse in Wohnungswirtschaft und -politik.

Die Stadtfelder aktiv mitgestalten

Mitgestaltung, gegenseitige Unterstützung, Solidarität und interessante Kontakte zu den Mitmenschen, das sind nur einige der vielen Aspekte, die ein Ehrenamt ausmachen können. 2022 waren laut der Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse (AWA) 15,7 Millionen Menschen in Deutschland ehrenamtlich tätig. Wir haben diesmal mit Olaf Kiesel, einem unserer Mitgliedervertreter, darüber gesprochen, was sein Engagement bei der DSW für ihn bedeutet. Im vergangenen Jahr wurde Olaf Kiesel Mitgliedervertreter bei den Stadtfeldern.

Projekt ELEMENT geht in die nächste Phase

Die Stadtfelder ermöglichen Mieter*innen durch Kooperation mit teilAuto Zugang zur E-Mobilität.  (Magdeburg, 05.06.2023). Bereits seit 2021 arbeitet die Wohnungsgenossenschaft “Die Stadtfelder” (DSW) mit ihren Partnern am national bedeutsamen Forschungsprojekt ELEMENT. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Projekt soll eine Lösung erarbeiten, welches den Mieter*innen in größeren Mehrfamilienhäusern eine nutzerfreundliche und gleichzeitig netzdienliche

70 Jahre DSW – Danke, dass Sie dabei waren!

Es gibt Meilensteine im Leben, die gefeiert werden müssen: Im Jahr 2024 feierten wir einen ganz besonderen – den 70. Geburtstag der DSW. Seit sieben Jahrzehnten sind wir ein integraler Bestandteil der Magdeburger Gemeinschaft und haben unzählige Geschichten, Entwicklungen und Herausforderungen miterlebt. In den 70 Jahren unserer Geschichte haben wir nicht nur Häuser gebaut, sondern

Ladestrom für Elektromobilität

[Magdeburg, den 28.04.2023] Was tut sich im Projekt ELEMENT? Auf europäischer Ebene bestehen Bestrebungen, ab 2035 keine neuen Fahrzeuge mehr zuzulassen, die über einen Benzin oder Dieselmotor verfügen. Diesen Entwicklungen hinkt der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge immer deutlicher hinterher. Gerade in Städten wird dieses Problem immer größer. Mehr Elektrofahrzeuge auf den Straßen erfordern auch

Der direkte Draht zur DSW

Freude an der Unterstützung der Mitmenschen und die Gewissheit, etwas Gutes zu tun – das macht ein Ehrenamt aus. 2022 betätigen sich laut der Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse (AWA) 15,7 Millionen Ehrenamtliche in Deutschland. Kathrin Stahl aus unserer Mitgliedervertretung berichtet, was ihr Engagement bei der DSW für sie ausmacht.

elementUPLOAD – Die zweite Ausgabe ist da

(Magdeburg, 3. April 2023) Wir freuen uns über die zweite Ausgabe der elementUPLOAD. In unserer Letzten bekamen Sie von uns einen guten Überblick über unser Projektkonsortium und erhielten einen Einblick in die Anfänge unseres Projekts. Nun können wir bereits die zweite Halbzeit des Projektes einläuten. Hierfür nehmen wir uns vor, genauso engagiert und zielorientiert weiter

Wir behandeln alle gleich

In einem aktuellen Schreiben bitten wir unsere Mitglieder um ihre Mitwirkung: Es geht es um die Erhöhung ihrer Grundnutzungsgebühr. Wir haben unsere Aussage „Bezahlbar wohnen für alle Generationen“ in den vergangenen Jahren sehr ernst genommen und die Nutzungsgebühr günstig gestaltet. In Magdeburg sind wir die Wohnungsgenossenschaft mit der günstigsten Miete/m². Doch angesichts der dramatischen Preisanstiege in nahezu allen Bereichen können auch wir die vereinbarte Nutzungsgebühr nicht mehr länger auf dem bisherigen Niveau halten und sehen eine Erhöhung als unumgänglich an.