Änderungen der TV-Abrechnung – DSW-Mieter*innen sind nicht betroffen!

Die geplante Abschaffung des Nebenkostenprivilegs ab Mitte des Jahres sorgt bei vielen Mieterinnen und Mietern der DSW für Verunsicherung: Muss ich einen neuen Vertrag abschließen um ab 01.07.2024 wie gewohnt meinen Fernsehempfang nutzen zu können? Nein, denn Kosten für einen TV-Kabelanschluss, Breitbandkabelanschluss o. Ä. sind bei der DSW nicht Teil der Nebenkosten. Keine direkten Auswirkungen

Rauchwarnmelder werden getauscht

In den kommenden Wochen wird die Firma Techem im Auftrag unserer Wohnungsgenossenschaft turnusmäßig alle Rauchwarnmelder in unseren Beständen mit dem Modell radio 4 austauschen. Erhalten Sie alle Antworten rund ums Thema und laden Sie sich gern alle wichtigen Dokumente herunter. Für Ihre Sicherheit! In unserem neuesten Blogbeitrag möchten wir betonen, wie wichtig funktionsfähige Rauchmelder für

Entspannt umziehen? So geht’s

Unsere Checklisten zum Umzug Ein Umzug kann eine aufregende Angelegenheit sein, doch mit der richtigen Planung und Organisation können Sie viel Stress vermeiden. In unserem Blogbeitrag finden Sie unsere hilfreichen Tipps und Checklisten um Ihren Umzug entspannt zu gestalten. Wir werden uns dabei auf drei Zeiträume konzentrieren: vier Wochen vor dem Umzug, am Umzugstag selbst

Wir behandeln alle gleich

In einem aktuellen Schreiben bitten wir unsere Mitglieder um ihre Mitwirkung: Es geht es um die Erhöhung ihrer Grundnutzungsgebühr. Wir haben unsere Aussage „Bezahlbar wohnen für alle Generationen“ in den vergangenen Jahren sehr ernst genommen und die Nutzungsgebühr günstig gestaltet. In Magdeburg sind wir die Wohnungsgenossenschaft mit der günstigsten Miete/m². Doch angesichts der dramatischen Preisanstiege in nahezu allen Bereichen können auch wir die vereinbarte Nutzungsgebühr nicht mehr länger auf dem bisherigen Niveau halten und sehen eine Erhöhung als unumgänglich an.

Bürgergeld statt Hartz IV, Wohngeld & Co.

Gerade weil die Energiekrise so viele Menschen betrifft, arbeitet die Politik seit geraumer Zeit an Lösungsansätzen. Was uns bekannt ist, wollen wir natürlich gerne mit Ihnen teilen. Was tut die DSW gegen steigende Energiepreise? Wie gehen unsere Mitglieder mit der Situation um? Was beinhalten die neuen Regelungen zu Wohngeld, Bürgergeld statt Hartz IV und Co.? Erfahren Sie hier mehr zu den aktuellen Änderungen und Maßnahmen.

Wohngeld und Wohngeld-Plus

Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat zu steigenden Preisen, insbesondere für Strom, Gas und Wärme geführt. Die hohe Inflation macht sich aber auch beim Einkauf im Supermarkt oder beim Tanken bemerkbar. Immer mehr Menschen haben Schwierigkeiten ihre Rechnungen zu bezahlen. Um deutlich mehr Haushalte zu unterstützen, die ihre Miete nicht vollständig zahlen können, ist zum 1. Januar 2023 das sogenannte Wohngeld-Plus-Gesetz in Kraft getreten. Wir haben Ihnen hier einige wichtige Informationen zum Wohngeld und der Reform zusammengestellt:

Sparen ist unsere größte Energiequelle

Der Umwelt zuliebe setzen wir bei unseren Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen auf Nachhaltigkeit und Effizienz – und tun dabei gleichzeitig alles in unserer Macht Stehende, um die Nebenkosten für unsere Mitglieder so gering wie möglich zu halten. Seit einiger Zeit explodieren jedoch die Energiepreise – was uns beiderseits zum Handeln zwingt.

Knapp jeder zehnte Wohnungssuchende nennt Trennung als Grund

Wenn eine Beziehung endet, wird aus Zweisamkeit du und ich – das gilt auch für die gemeinsame Wohnung. Der große Treiber bei der Wohnungssuche sind Trennungen allerdings nicht, wie eine interne Auswertung der Die Stadtfelder Wohnungsgenossenschaft (DSW) zeigt: Nur knapp jeder zehnte Wohnungssuchende, der 2021 eine DSW-Wohnung bezog, gab als Grund für den Wechsel die Trennung vom Partner an.

Moderne Heizungsanlagen für über 1.000 Wohnungen

DSW unterstützt ihre Mitglieder bei niedrigerem Energieverbrauch (Magdeburg, 11. November 2021). Die Stadtfelder Wohnungsgenossenschaft (kurz DSW) rüstet als Teil ihres Klimaschutzkonzeptes rund 1.000 Wohnungen mit veralteten Heiztechniken auf umweltfreundliche, moderne Heizungsanlagen um. Bis 2025 sollen die Wohnungen von Gas-Etagen-Heizungen auf Blockheizkraftwerk-Technik (BHKW), Gas-Brennwerttechnik oder Luftwärmepumpen umgestellt werden. Anfang Mai endete dazu ein Pilotprojekt, in dem