Betriebskosten & Steuererklärung

Warum es manchmal etwas länger dauert Die Erstellung der jährlichen Betriebskostenabrechnung ist ein wiederkehrender Verwaltungsprozess, der viele Fragen aufwirft – verständlicherweise. In den letzten Wochen haben uns vermehrt Anrufe und E-Mails erreicht, die sich auf zwei Themen konzentrieren: Diese Fragen sind berechtigt – und wir möchten Ihnen mit diesem Beitrag eine transparente Einordnung geben, warum

Grillen auf dem Balkon: Genuss fast ohne Rauch

Wenn der Frühling mit den ersten warmen Sonnentagen Mieter*innen auf ihre Balkone lockt, liegt nicht nur der Duft von Blumen in der Luft: Auch die appetitanregenden Aromen, die in der Nachbarschaft von Grills aufsteigen sind deutlich wahrnehmbar. Sie kündigen den Beginn der Grillsaison an. Doch wie sieht es eigentlich aus mit dem Grillen auf dem

Idyll für Mensch und Natur

Im Handumdrehen zum Mini-Garten auf dem Balkon – Spätestens wenn die Temperaturen steigen, die Sonne strahlt und die Natur aus dem Winterschlaf erwacht, zieht es viele Menschen hinaus ins Grüne. Besonders beliebt ist dabei natürlich die heimische Wohlfühl-Oase. Das muss nicht immer ein Garten sein – auch Balkon oder Loggia können Sie im Handumdrehen zu

Brandgefahr: 10 gefährliche Irrtümer

Hätten Sie es gewusst? Genauso weit verbreitet wie die Vielzahl an Brandursachen sind die Unwissenheit und die Sorglosigkeit, mit der viele eine Brandgefahr für sich ausschließen: Neues Projekt „Wenn es brennt, habe ich mehr als 10 min. Zeit, die Wohnung zu verlassen.“ Irrtum, Sie haben durchschnittlich nur 4 Minuten zur Flucht. Bei allen Bränden entstehen

Platzsparendes Wohnen: 5 Tipps für mehr Raum in Ihrem Zuhause

Die eigenen vier Wände sind ein Ort der Entspannung, der Geborgenheit und der inneren Einkehr. Doch was passiert, wenn sich die Familie vergrößert oder Sie im Laufe der Zeit immer mehr Besitztümer anhäufen? Gerade in städtischen Gebieten, wo Wohnraum oft teuer ist, oder in kleinen Appartements, kann der begrenzte Platz schnell zum Problem werden. Doch

So klappt es mit dem Zusammenleben

Unsere Hausordnung | Zuhause ist ein Gefühl von Sicherheit, Vertrauen und Gemeinschaft. Genau das macht das Leben in unserer Genossenschaft aus. Damit sich alle wohlfühlen, braucht es klare Regeln – unsere Hausordnung. Sie ist unser Leitfaden für ein harmonisches Miteinander im Wohnalltag.

Frühjahrsputz: 5 Tipps eine strahlend saubere Wohnung

Die ersten warmen Sonnenstrahlen des Frühlings bringen nicht nur gute Laune, sondern machen auch Staub und Schmutz sichtbar, die sich in den Wintermonaten angesammelt haben. Höchste Zeit für den Frühjahrsputz! Eine gründliche Reinigung schafft nicht nur eine angenehme Atmosphäre, sondern sorgt auch für ein gesünderes Raumklima. Doch wie gehe ich den Frühjahrsputz effizient an? Welche

Welche Anforderungen muss ich erfüllen, um in einer Genossenschaftswohnung wohnen zu dürfen?

Genossenschaftswohnungen sind auf dem überhitzten Mietmarkt beliebt, denn Sie streben nach dem Besten für Ihre Mitglieder und nicht nach Kapitalmaximierung. So vereint sie viele Vorteile, wie bezahlbare Mieten, langfristige Wohnsicherheit und ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Jedoch gibt es gewisse Anforderungen, die Interessenten erfüllen müssen, um eine Genossenschaftswohnung zu mieten. Doch wie wird man Teil einer Genossenschaft?

Staatliche Förderung: So können Sie Genossenschaftsanteile finanzieren

Der Kauf von Genossenschaftsanteilen bietet Ihnen nicht nur eine Möglichkeit, sicheren Wohnraum zu finden, sondern eröffnet Ihnen auch langfristige Vorteile. Doch nicht für jede:n ist die Finanzierung von Genossenschaftsanteilen ohne weiteres zu stemmen. Durch staatliche Förderungen und Kredite, wie das KfW-Programm 134, gibt es jedoch attraktive Voraussetzungen, mit denen Sie Teil einer Wohnungsgenossenschaft werden können.