Der Kauf von Genossenschaftsanteilen bietet Ihnen nicht nur eine Möglichkeit, sicheren Wohnraum zu finden, sondern eröffnet Ihnen auch langfristige Vorteile. Doch nicht für jede:n ist die Finanzierung von Genossenschaftsanteilen ohne weiteres zu stemmen. Durch staatliche Förderungen und Kredite, wie das KfW-Programm 134, gibt es jedoch attraktive Voraussetzungen, mit denen Sie Teil einer Wohnungsgenossenschaft werden können.
In diesem Ratgeber erhalten Sie einen Überblick über die Möglichkeiten und Bedingungen zur staatlichen Förderung beim Kauf von Genossenschaftsanteilen.
Warum lohnt es sich, Anteile einer Genossenschaft zu kaufen?
Genossenschaftsanteile sind für Sie mehr als nur eine Eintrittskarte zu bezahlbarem Wohnraum. Sie bieten eine ganze Reihe von Vorteilen, von denen Sie auch mittel- und langfristig profitieren:
- Sicherheit: Mit einer Genossenschaftswohnung sind Sie vor unerwarteten Kündigungen zwecks Eigenbedarfs und exorbitanten Mietsteigerungen geschützt.
- Mitbestimmung: Als Mitglied der Genossenschaft haben Sie ein Mitspracherecht bei wichtigen Entscheidungen, die Ihr Zuhause betreffen.
- finanzielle Vorteile: Als Genossenschaftsmieter:in profitieren Sie in der Regel von günstigeren Mieten im Vergleich zum freien Wohnungsmarkt.
- soziale Absicherung: Sie werden Teil einer Gemeinschaft, die den sozialen Zusammenhalt fördert.
Diese Vorteile machen den Erwerb von Genossenschaftsanteilen zu einer Investition, die sich über den Erhalt einer bezahlbaren Mietwohnung hinaus auch anderweitig langfristig für Sie rentiert.
Welche Möglichkeiten zur Förderung gibt es, um Genossenschaftsanteile zu finanzieren?
Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten, die Ihnen den Erwerb von Genossenschaftsanteilen erleichtern können.
KfW-Programm 134
Dieses Programm bietet Ihnen zinsgünstige Kredite für den Kauf von Genossenschaftsanteilen.
Darlehen von Arbeitgeber*innen
Einige Arbeitgeber*innen unterstützen Mitarbeiter*innen mit zinsgünstigen Darlehen für Wohnprojekte.
Wohnraumförderung der Länder
Einige Bundesländer stellen spezielle Programme bereit, um Genossenschaftsmitglieder finanziell zu unterstützen. Dies gilt jedoch in der Regel ausschließlich für die genossenschaftliche Erschließung neuen Wohnraums.
Förderungen durch Kommunen
In manchen Kommunen können Sie von Zuschüssen oder zinslosen Darlehen profitieren. Diese werden jedoch eher für die Finanzierung von Straßenbeiträgen oder ähnlichen Investitionen genutzt.
Obwohl es auf den ersten Blick viele Fördermöglichkeiten gibt, bleibt in vielen Fällen eine Finanzierung über das KfW-Programm 134 die zuverlässigste und erfolgversprechendste Option.
Welche Bedingungen gelten für das KfW-Programm 134 zur Förderung des Erwerbs von Genossenschaftsanteilen?
Das KfW-Programm 134 wurde speziell entwickelt, um den Erwerb von Genossenschaftsanteilen zu erleichtern und genossenschaftlich organisiertes Wohnen insgesamt zu fördern. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert damit ausschließlich Privatpersonen, die Genossenschaftsanteile für selbstgenutzten Wohnraum finanzieren möchten. Das gilt sowohl für die Neugründung einer Wohnungsgenossenschaft als auch für den Erwerb von Anteilen einer bestehenden Wohnungsgenossenschaft.
Dabei können Sie zwischen verschiedenen Formen der Finanzierung wählen: einem Annuitätendarlehen und einem endfälligen Darlehen. Beim Annuitätendarlehen zahlen Sie – nach der tilgungsfreien Anlaufzeit – monatlich sowohl Zinsen als auch Tilgung. Im Unterschied dazu werden bei endfälligen Darlehen während der gesamten Laufzeit nur Zinsen fällig. Die Tilgung erfolgt am Ende der Laufzeit in einer einzigen Zahlung.
Weitere Rahmenbedingungen im Überblick:
- Kreditbetrag: Sie können bis zu 100.000 Euro pro Vorhaben beantragen.
- Tilgungszuschuss: Die Höhe des Tilgungszuschusses von 7,5 % hängt vom Kreditbetrag ab.
- Laufzeit: Sie können aus flexiblen Laufzeiten von 4 bis 35 Jahren wählen, auf Wunsch mit tilgungsfreier Anlaufzeit zwischen einem und 5 Jahren.
- Zinsbindung: Die Zinsbindung beträgt – je nach Darlehenstyp und Konditionen – zwischen 4 und 10 Jahren.
Schritt für Schritt: So beantragen Sie die KfW-Förderung zur Finanzierung von Genossenschaftsanteilen
Die Beantragung der KfW-Förderung erfolgt in mehreren Schritten.
Förderung vorbereiten
Indem Sie sich genau über die Konditionen des KfW-Programms 134 informieren, stellen Sie sicher, dass die Förderung zu Ihrer Situation passt. Treffen Sie Rücksprache mit der Genossenschaft, wie viele Anteile Sie zum Mieten Ihrer Wohnung benötigen. Bei einer gemütlichen Single-Wohnung sind die Kosten in der Regel geringer als bei einer großzügigen Neubauwohnung.
Prüfen Sie auch, wie viel Eigenkapital Ihnen zum Kauf von Anteilen zur Verfügung steht, und behalten Sie dabei einen finanziellen Puffer für Umzugskosten sowie unerwartete Ausgaben im Blick.
Finanzierungspartner*in finden
Nachdem Sie wissen, um welche Summe es beim Kauf der Genossenschaftsanteile geht, suchen Sie sich einen*eine Partner*in für die Finanzierung, der*die mit der KfW zusammenarbeitet. Lassen Sie sich von Ihrem*Ihrer Finanzierungspartner*in – beispielsweise Ihrer Hausbank – zu den Darlehensformen und Konditionen des KfW-Programms beraten. Dabei klären Sie auch, welche Unterlagen die Bank für den Antrag benötigt.
Kreditantrag stellen
Haben Sie alle erforderlichen Unterlagen zusammengetragen, stellt Ihr Kreditinstitut den Kreditantrag bei der KfW. Danach müssen Sie nur noch die Bewilligung Ihres KfW-Kredits abwarten.
Genossenschaftsanteile kaufen
Sobald Sie die Kreditzusage erhalten haben, können Sie sich die Kreditsumme auszahlen lassen und die Genossenschaftsanteile erwerben. Lassen Sie sich den Kauf von der Genossenschaft schriftlich bestätigen und informieren Sie die KfW nach Abschluss des Vorhabens über den erfolgreichen Erwerb der Anteile.
Brauche ich Genossenschaftsanteile, um eine Wohnung bei der DSW zu mieten?
Genossenschaftsanteile sind für Sie eine Grundvoraussetzung, um eine Wohnung bei der DSW zu mieten. Die Anzahl der Anteile, die Sie kaufen müssen, hängt von der Größe, der Ausstattung und der Lage der Wohnung ab.
Genossenschaftliches Wohnen – eine sichere Alternative für alle
Wenn Sie nach einer sicheren und bezahlbaren Wohnung suchen, ist die Mitgliedschaft in der Stadtfelder Wohnungsgenossenschaft genau das Richtige für Sie. Indem Sie die staatlichen Förderungsmöglichkeiten des KfW-Programms 134 nutzen, können Sie Ihre Wunschwohnung auch ohne Eigenkapital beziehen.
Weitere DSW-Ratgeberseiten
Wohnung mieten >
Auf Wohnungssuche in Magdeburg? Unsere Immobilien in Magdeburg haben viel zu bieten: Aufzüge, Balkone und hervorragende Standorte in den schönsten Stadtteilen der Stadt.