Startseite > Idyll für Mensch und Natur

Idyll für Mensch und Natur

DSW-Wohnratgeber | Schaffen Sie sich eine grüne Oase auf Ihrem Balkon

Im Handumdrehen zum Mini-Garten auf dem Balkon – Spätestens wenn die Temperaturen steigen, die Sonne strahlt und die Natur aus dem Winterschlaf erwacht, zieht es viele Menschen hinaus ins Grüne. Besonders beliebt ist dabei natürlich die heimische Wohlfühl-Oase. Das muss nicht immer ein Garten sein – auch Balkon oder Loggia können Sie im Handumdrehen zu einem idyllischen Rückzugsort machen.

Vielfalt auf kleinstem Raum

Ob nun Balkon oder Loggia – Hauptsache, Sie können sich an der frischen Luft aufhalten und Sonne tanken. In unserem Bestand sind 90 % der Wohnungen mit eigener Terrasse, Balkon oder Loggia ausgestattet. Doch wo liegt eigentlich der Unterschied? Einfach gesagt: Eine Loggia führt von der Hausfassade nach innen, während ein Balkon nach außen führt. Eine Loggia ist also quasi ein weiterer Raum der Wohnung, während ein Balkon von einem Geländer umgeben und von außen an das Gebäude angebaut wird.

Für die Begrünung spielt die Frage, ob Loggia oder Balkon, erstmal keine Rolle – mit dem kleinen aber feinen Unterschied, dass eine Loggia durch die umgebenden Wände deutlich witterungsgeschützter ist. Hier können Sie also auch gut empfindliche Pflanzen oder Blumen platzieren.

In der Regel sind Ihrer Kreativität jedoch keine Grenzen gesetzt. Von kleinen und großen Blumen über Kübelpflanzen bis hin zu Kräutern oder Obst haben Sie jede Menge Möglichkeiten, einen idyllischen Rückzugsort an oder in den eigenen vier Wänden zu schaffen.

Rückzugsort für die Tierwelt

Der Balkon oder die Loggia sollten gemütlich und ein echter Rückzugsort für unsere Mitglieder sein – mit wenigen Handgriffen können Sie dabei aber auch der Tierwelt etwas Gutes tun. So etwa heimischen Vögeln, die sich ganzjährig über Tränke und Nistkasten freuen. Das kostet nicht viel Platz und lässt sich auf fast jedem Balkon unterbringen. Aber nicht nur Vögel, auch Insekten profitieren von grünen Oasen in der Stadt. Um so vielen Arten wie möglich gerecht zu werden, eignen sich eine Auswahl verschiedener heimischer Pflanzen und eine große Vielfalt an Blütenformen und -farben. Aber auch mit sogenannten Insektenhotels helfen Sie den kleinen Tieren – und schaffen so einen geschützten Raum. Achten Sie dabei bitte immer darauf, dass Ihr grüner Balkon Ihre Nachbar*innen nicht stört und auch nichts auf deren Balkone fällt – etwa Vogelfutter oder vertrocknete Blüten.

Der Umwelt etwas Gutes tun

Zugegeben: Wer sowohl eigenes Obst und Gemüse anbauen als auch heimische Pflanzen, Vögel und Insekten unterstützen möchte, wird dafür einige Zeit investieren müssen. Sie müssen aber auch nicht gleich alles umsetzen, um einen Beitrag zu leisten – jedes grüne Element bringt die Natur bereits einen Schritt weiter. Durch selbst angebaute Kräuter, Gemüse oder Obst können Sie sich etwa den Weg in den Supermarkt sparen – und schonen gleichzeitig Geldbeutel und Umwelt. Mit einer bunten Mischung aus Pflanzen helfen Sie Vögeln und Insekten bei der Futtersuche und der Bestäubung – und diese geben unserem Ökosystem etwas zurück. So sieht Ihr Balkon im Idealfall nicht nur gut aus, sondern trägt gleichzeitig auch mit kleinen Schritten zum Umweltschutz bei. So können Sie Ihren eigenen Beitrag leisten, uns in unseren Bemühungen für mehr Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit zu unterstützen.


3 Tipps für Ihren Traumbalkon

Mit diesen Tipps können Sie Ihren Balkon in eine umweltfreundliche Oase verwandeln, die nicht nur schön aussieht, sondern auch einen positiven Beitrag für die Umwelt leistet.

Wählen Sie einheimische Pflanzenarten: Einheimische Pflanzen sind an das lokale Klima und die Bodenverhältnisse angepasst, benötigen weniger Wasser und ziehen heimische Insekten wie Bienen und Schmetterlinge an. Das stärkt die lokale Biodiversität und unterstützt das ökologische Gleichgewicht.

Nutzen Sie ökologische Erde und Dünger: Entscheiden Sie sich für torffreie Blumenerde und organische Düngemittel. Torfabbau zerstört wertvolle Moore, die als CO2-Speicher dienen. Organische Dünger wie Kompost sind nicht nur gut für Ihre Pflanzen, sondern auch für die Umwelt, da sie aus natürlichen Materialien bestehen und die Bodenqualität verbessern.

Ihr neuer Traumbalkon wartet auf Sie

Setzen Sie auf Mehrweggefäße und recycelte Materialien: Verwenden Sie anstelle von neuen Plastiktöpfen lieber Mehrweggefäße oder basteln Sie Pflanzgefäße aus recycelten Materialien wie alten Dosen oder Holzkisten. Das spart Ressourcen und gibt Ihrem Balkon einen individuellen, nachhaltigen Touch.


Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Weitere Themen aus dem Alltag der DSW:

Grün wohnen >

Wer seine vier Wände nachhaltig gestalten möchte, setzt sich früher oder später mit klimaneutralem Wohnen auseinander. Darunter fällt mehr, als es zunächst den Anschein hat.

Carsharing teilAuto >

Wir haben uns für eine Zusammenarbeit mit teilAuto entschieden. Carsharing ist gut für die Umwelt und hilft uns Menschen, flexibel unterwegs zu sein.

Projekt ELEMENT >

Unser aktuelles Forschungsprojekt – Wir möchten günstige und leicht zu nutzende Ladestationen für E-Autos an Mehrfamilienhäusern einrichten.

Mieter werben Mieter >

Sie sind Mitglied der DSW und kennen jemand, der auf Wohnungssuche ist? Empfehlen Sie uns und sichern Sie sich 150,00 € Prämie! Wählen Sie obendrein selbst Ihre Nachbarschaft aus.

Babybonus sichern >

Sie haben vor kurzem Nachwuchs bekommen? Wir freuen uns über neue Stadtfelder*innen und schenken Ihnen 50,00 € Babybonus. Im diesem Flyer erfahren Sie wie es funktioniert.

DSW-Sportförderung >

Wir fördern nicht nur Vereine! Auch bei den Kleinsten in Magdeburgs Kindergärten und Schulen unterstützen wir Sportfeste und Bewegungsangebote mit 150,00 €.

Skip to content