Startseite > Wohnung kühlen im Sommer: 5 Tipps für Hitzeschutz in Innenräumen

Wohnung kühlen im Sommer: 5 Tipps für Hitzeschutz in Innenräumen

In diesem Jahr droht – wie es seit einiger Zeit regelmäßig der Fall ist – wieder ein Hitzesommer. Das bedeutet nicht nur, dass das Leben in der Stadt zum Spießrutenlauf über heißen Asphalt wird, sondern auch, dass die Temperaturen in den eigenen 4 Wänden unerträglich ansteigen. So wird der Aufenthalt zu Hause unangenehm und erholsamer Schlaf beinahe ein Ding der Unmöglichkeit. Doch wie können Sie Ihre Wohnung im Sommer bestmöglich kühlen? Eine Klimaanlage ist die naheliegende Lösung, doch es gibt auch nützliche Tipps gegen Sommerhitze, die Ihre Stromkosten nicht in die Höhe treiben.

In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Ihre Wohnung im Sommer stromsparend kühlen können. Wir zeigen Ihnen, welche Maßnahmen effektiv helfen, die Raumtemperatur zu senken, sodass Sie die warme Jahreszeit in Ihrer Wohnung bestmöglich überstehen.

Kühle Wohnung ohne Klimaanlage: So können Sie die Raumtemperatur stromsparend senken

Eine Klimaanlage ist nicht immer die erste Wahl, um eine Wohnung im Sommer zu kühlen. Die Geräte verbrauchen nicht nur viel Energie, sondern können mitunter nur mit baulichen Maßnahmen installiert werden.

Das ist – vor allem bei Mietwohnungen – oft ein Problem. Doch es gibt einige effiziente Alternativen, die Ihre Stromkosten nicht parallel zum Thermometer ansteigen lassen.

Neues Projekt Richtiges Lüften im Sommer

Das richtige Lüften ist eine der einfachsten, aber wirksamsten Methoden, um Ihre Wohnung im Sommer kühl zu halten. Dabei kommt es in erster Linie darauf an, dass Sie den Luftaustausch zu den richtigen Zeiten maximieren:

  • Lüften Sie früh am Morgen oder spät am Abend, wenn die Außentemperaturen noch oder wieder kühler sind. Dies ist die beste Zeit, um frische Luft in die Wohnung zu lassen.
  • Querlüften hilft Ihnen dabei, die Luft in Ihrer Wohnung effektiv zu erneuern. Öffnen Sie Fenster auf gegenüberliegenden Seiten der Wohnung, um für Durchzug zu sorgen.
  • Vermeiden Sie das Lüften tagsüber, wenn die Sonne intensiv scheint und die Außentemperatur steigt. An heißen Tagen kann das ständige Öffnen der Fenster die Luftfeuchtigkeit erhöhen und die Wohnung zusätzlich aufheizen.

Vorsicht bei Durchzug: Fixieren Sie beim Lüften Türen und Fenster, um das plötzliche Zuschlagen durch einen Windstoß zu verhindern. Außerdem sollten Sie die Fensterbretter der offenen Fenster freiräumen und Vorhänge, Jalousien und Co. sichern.

Neues Projekt Zimmer- und Balkonpflanzen für ein besseres Mikroklima

Pflanzen sind nicht nur ein ansehnliches Dekorationselement – sie tragen auch aktiv zur Verbesserung des Raumklimas bei. Auch wenn es darum geht, Ihre Wohnung kühl zu halten, bieten Zimmer- und Balkonpflanzen zahlreiche Vorteile:

  • Pflanzen verdunsten Wasser, was zu einer natürlichen Abkühlung der Luft führt. Das wirkt wie eine Art „grüne Klimaanlage“.
  • Eine Wohnung mit Balkon bietet Ihnen zusätzliche Möglichkeiten, den Außenbereich als Schattenspender zu nutzen.Hier helfen Ihnen Kletterpflanzen und Rankgewächse dabei, Ihre Wohnung von außen zu beschatten und so das Aufheizen zu verringern.
  • Zu den typischen Zimmerpflanzen, die Sie in jedem Garten- oder Baumarkt finden sollten, gehören unter anderem Kolbenfaden, Bogenhanf, Nestfarn, Gummibaum, Birkenfeige und das auch als Monstera deliciosa bekannte Fensterblatt.

Neues Projekt Hitzeschutz durch Vorhänge, Rollos, Plissees und Folie

Vorsorge ist besser als Nachsorge: Diese einfache Regel gilt auch beim Versuch, die eigenen vier Wände kühl zu halten. Ein wichtiger Faktor bei der Kühlung Ihrer Wohnung ist der Schutz vor der direkten Sonneneinstrahlung durch Fensterflächen.

  • Vorhänge, Rollos und Plissees sind besonders wirksam, um die Sonneneinstrahlung abzuhalten. Als enorm effektiverweisen sich spezielle Hitzeschutzvorhänge, die die Sonnenstrahlen reflektieren und so verhindern, dass sich Ihre Wohnung übermäßig aufheizt.
  • Eine kostengünstige Alternative sind Fensterfolien, die Sie an Ihren Glasfronten anbringen. Diese Folien wirken isolierend und blockieren sowohl UV-Strahlen als auch Infrarotstrahlung, die die Wärme nach innen bringen.
  • Auch äußerlicher Schutz – wie Markisen oder Jalousien – kann Ihre Wohnung effektiv vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Eine Montage sollten Sie jedoch vorher stets mit Ihrem Vermieter absprechen.

Sommerhitze in der Wohnung wirksam bekämpfen – mit Klimaanlage und Co.

Auch wenn es viele Alternativen gibt: Hält eine Hitzewelle länger an, fällt es schwer, Ihre Wohnung ohne technische Hilfe abzukühlen. In solchen Situationen und vor allem für Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen ist eine aktive Kühlung teils unvermeidbar.

Mittlerweile finden Sie Klimaanlagen und Ventilatoren nicht nur im Fachhandel, sondern können auf ein großes Sortiment in Bau- und Supermärkten zurückgreifen, die keine fachkundige Installation erfordern.

Neues Projekt Klimaanlagen ohne Außengerät

Klimaanlagen sind bekannt für ihre hohe Kühlleistung, können jedoch teuer in der Anschaffung und im Betrieb sein. Mitunter stehen auch bauliche Hindernisse einer Installation im Weg.

Es gibt jedoch kompakte Klimageräte, die ohne Außengerät auskommen. Diese können Sie problemlos auch in Ihrer Mietwohnung betreiben. Mobile Klimaanlagen sind relativ einfach zu installieren und benötigen mitunter nicht einmal einen Fensteranschluss, um die warme Luft abzuführen.

Tipp: Wählen Sie eine möglichst energieeffiziente Klimaanlage, um den Energieverbrauch und somit die Stromkosten zu minimieren. Achten Sie auch auf die Herstellerangaben für die Lautstärke, da Ihnen sonst des Nachts anstelle der Hitze der Lärm des Kompressors den Schlaf rauben kann.

Neues Projekt Ventilatoren und Kombi-Klimageräte

Eine kostengünstige Alternative zur Klimaanlage stellen Ventilatoren dar. Sie kühlen die Wohnung zwar nicht direkt ab, der Luftzug sorgt jedoch für eine kleine Erfrischung auf Ihrer Haut.

Mittlerweile sind Ventilatoren auch als Teil von Klimageräten auf dem Markt – etwa in Kombination mit Luftbefeuchtern und Luftkühlern. Die Geräte sind besonders in der Nacht nützlich, da sie die Schlafqualität verbessern und eine angenehme Frische im Raum erzeugen können.

Die Kombination bringt den Erfolg: So können Sie die Sommermonate gut überstehen

Wie so oft im Leben gibt es auch beim Kühlen der Wohnung keinen Königsweg: Mit einer Kombination aus cleverem Lüften, der Nutzung natürlicher Kühleffekte – etwa durch Pflanzen – und präventive Hitzeschutzmaßnahmen, wie Vorhänge, sind Sie jedoch gut beraten. Und sollte das alles nicht ausreichen, haben Sie immer noch die Möglichkeit, sich den Luxus einer kompakten Klimaanlage zu gönnen.

Tipp:

Wenn Sie wissen möchten, wie Sie Ihre Wohnung während des Urlaubs sommerfest machen, lesen Sie unseren Wohnratgeber zum Thema.

Weitere DSW-Ratgeberseiten

FAQ >

Wann ist der Umzug nach dem Unterschreiben des Mietvertrages möglich? Wer ist für Schäden und notwendige Reparaturen zuständig? Unser FAQ-Bereich gibt darauf Antworten.

Wohnung mieten >

Auf Wohnungssuche in Magdeburg? Unsere Immobilien in Magdeburg haben viel zu bieten: Aufzüge, Balkone und hervorragende Standorte in den schönsten Stadtteilen der Stadt.

Glossar >

Genossenschaftsanteile, Carsharing, Dauernutzungsrecht, Hausreinigung & Co.: Hier gibt es alle Fachbegriffe aus unserer Wohnungsgenossenschaft auf einen Blick.

Im Haushalt sparen >

Bei unseren Baumaßnahmen setzen wir auf Nachhaltigkeit und Effizienz – und tun dabei alles um die Nebenkosten für unsere Mitglieder so gering wie möglich zu halten.

Wohn­ratgeber >

Erfahren Sie, wie Sie Strom- und Heizkosten sparen können oder wie viel Wohngeld Ihnen in Magdeburg nach aktueller Rechtslage zusteht.

Heizkosten senken >

Hält die kalte und nasse Jahreszeit Einzug, machen wir es uns gerne warm und gemütlich in den eigenen vier Wänden. Doch wie heizen Sie richtig ohne zu frieren?