Startseite > So sieht Zukunft aus

So sieht Zukunft aus

Die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Schneidlinger Str. - Die erste in Magdeburg auf einem Hochhaus (2022)

Für unser aller Klima und faire Nebenkosten

Die Stadtfelder Wohnungsgenossenschaft eG setzt auf eine klare Strategie, um Energieverbräuche und CO₂-Ausstoß drastisch zu senken und damit auch die Belastung bei den Nebenkosten. Bis 2045 will die DSW die Emissionen um 88 % reduzieren.

Deutschland hat sich verpflichtet, die Klimaziele des Pariser Abkommens einzuhalten. Auch die DSW trägt mit einer CO₂-Minderungsstrategie, die den Bestand fit für die Zukunft macht, dazu bei.

Die gemeinsamen Ziele:

  • Weniger Energiebedarf,
  • mehr erneuerbare Energien
  • und langfristig stabile Nebenkosten

Für Sie als DSW-Mitglied bedeutet das:

  • nachhaltiges Wohnen bleibt bezahlbar.

Konkrete Maßnahmen im Bestand

DSW Luftbild Magdeburg Altstadt Otto-von-Guericke-Straße | Fotograf Matthias Sasse

Heizungsumbau in der Altstadt

Im Januar beginnen wir mit dem Heizungsumbau in der Otto-von-Guericke-Str. 82a-c mit der Installation einer Übergabestation für Fernwärme in den Kellerräumen des Objekts. Danach werden neue Rohrleitungen (Kaltwasserleitung, Heizungsvorlauf und Rücklauf) durch die Keller unserer Mieter*innen verlegt. Nach Abschluss der Vorbereitungen wird die neue Steigeleitung wohnungsweise an die bestehenden Anschlüsse der Wohnungsheizungsanlage bzw. Warmwasserverrohrung angeschlossen.

Status:Ankündigung
Baubeginn:Januar 2026
Fertigstellung:2026
Luftbild Albert-Vater-Straße | Magdeburg Stadtfeld-Ost

Neue Balkone und Heizungsumbau

Ab Januar starten wir gleich zwei weitere große Projekte in der Albert-Vater-Str. 17-29 — Balkon werden angebaut und die Heizung bekommt ein Upgrade. Die voraussichtliche Bauzeit beträgt für den Balkonanbau Januar 2026 bis Mai 2026 und für die Errichtung der Heizzentrale mit Fernwärmeanschluss April 2026 bis ca. Oktober 2026.

Status:Ankündigung
Baubeginn:Januar 2026
Fertigstellung:Oktober 2026
Installation der PV Anlagen und Tiefbauarbeiten für die Wärmepumpe

Umweltschonendere Heizungsanlagen

Die Heizungsanlagen in folgenden Straßen werden technisch aufgerüstet, damit sie effizienter und umweltschonender arbeiten: Otto-von-Guericke 82-82c, Alemannstr. 11 + 13, Gutenbergstr. 26 + 28, Kastanienstr. 33-37 und Lüneburgerstr. 27-29. Für unsere Mieter*innen bedeutet das: geringerer Energieverbrauch, verbesserter Wohnkomfort und langfristig stabile Nebenkosten.

Status:begonnen
Baubeginn:Mai 2025
Fertigstellung:bis Ende 2025
Die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Peter-Paul-Straße

Solaranlagen auf unseren Dächern

Nicht nur unsere Heizungsanlagen werden auf Nachhaltigkeit optimiert – um langfristig saubere Energie für die Gemeinschaft zu erzeugen, werden auf ausgewählten Dächern Photovoltaik-Anlagen installiert: Alemannstr. 11 + 13, Ernst-Lehmann-Str. 21-22 und 23-25, Froser Str. 5-6, Gutenbergstr. 26 + 28, Kastanienstr. 33-37 und Lüneburgerstr. 27-29.

Status:begonnen
Baubeginn:Mai 2025
Fertigstellung:Oktober 2025
Umbau Heizhaus Kroatenweg im Juni 2025.

Erneuerung der Heizungstechnik im Kroatenweg

Die Stadtfelder Service GmbH erneuerte die Anlagentechnik in der Heizzentrale im Kroatenweg. Dabei erfolgte ein Komplettaustausch der bestehenden Gas- und Pellet-Kesselanlage sowie der Anlagen für die Warmwasserbereitung. Mit dem größeren Pelletkessel und dem kleineren Gaskessel wollen wir den Anteil an fossilen Brennstoffen verringern. Die Heizlast kann zukünftig zu mind. 80 % mit Pellets abgedeckt werden.

Status:fertig
Baubeginn:Juni 2025
Fertigstellung:Juli 2025

Aktuell baut die DSW Heizungen um und erweitert die Nutzung von Photovoltaik. Der erzeugte Strom deckt unter anderem das Hauslicht oder die Energie für Wärmepumpen. Ab 2026 sollen zudem Smart-Home-Lösungen helfen, den Verbrauch in den Wohnungen direkt zu senken.

Ein weiterer wichtiger Schritt ist das Beleuchtungskonzept der Genossenschaft. Auf Grundlage der Mitgliederbefragung 2024 hat die DSW entschieden, zunächst in definierten Objekten im Innenbereich veraltete Leuchtmittel gegen moderne LED-Technik zu tauschen. Bis Ende 2025 sollen diese Arbeiten abgeschlossen sein. Im Jahr 2026 folgen weitere Liegenschaften. Viele Mitglieder haben zudem den Wunsch geäußert, auch die Beleuchtung im Außenbereich kritisch zu prüfen. Diesen Hinweis nehmen wir auf: Ab 2026 wird die DSW auch dieses Thema weiterverfolgen.

Vorstand und Aufsichtsrat der DSW | Die Stadtfelder Wohnungsgenossenschaft eG in Magdeburg

v.l.n.r.: Jens Schneider, Doreena Lorenz (AR-Mitglied), Klaus-Dieter Dannemann (AR-Stv. Vorsitz), Dr. Peter Lehmann (AR-Vorsitz), Jörg Koßmann, Michael Pohl (AR-Mitglied)

Aufsichtsrat und Vorstand stellen die finanziellen Mittel bereit, um diese Veränderungen Schritt für Schritt umzusetzen. Mit den eingeleiteten Maßnahmen schafft
die DSW die Grundlage für klimafreundliches Wohnen und sorgt gleichzeitig dafür, dass Ihre Gesamtmietbelastung so gering wie möglich bleibt.

Unsere DSW-Heiztipps

Entspannt Kosten senken >

Wann Sie wie heizen, hängt von vielen Faktoren ab: Ihrer Raumgröße, der Art der Regelung Ihrer Heizung und nicht zuletzt von Ihrer Dämmung.

Heizung richtig entlüften >

Sie machen die Heizungen in der Wohnung an, aber irgendwie werden die Heizkörper nicht richtig warm? Die häufigste Ursache dafür ist Luft im Heizungssystem.

Tipps im Winter >

Der Winter lässt uns vermehrt in unsere gemütlichen vier Wände flüchten. Doch wie schaffen Sie es, Ihr Zuhause optimal zu heizen und gleichzeitig die Luftqualität zu erhalten? 

Weiter Themen rund um Nachhaltigkeit

Klimafreundlich wohnen >

Was genau ist klimaneutrales Wohnen? Es geht nicht nur um Nachhaltigkeit, sondern darum, einen positiven Effekt auf das Klima zu erzielen. Verschiedene Maßnahmen tragen dazu bei. Lesen Sie hier mehr.

Carsharing mit teilAuto >

Carsharing bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die sowohl für die Umwelt als auch für die individuelle Mobilität von Menschen von Bedeutung sind. Wir kooperieren daher seit 2023 mit teilAuto.

Projekt ELEMENT >

Pilotprojekt in Magdeburg – mit dem Lademöglichkeiten von Elektroautos in Mehrfamilienhäusern entstehen sollen. Erfahren Sie mehr über unser ambitioniertes Klimaschutzkonzept für unsere Mitglieder.