Neu: Mieter*innen berichten

Montagmorgen, kurz vor 10 Uhr. Aus dem Bürgerhaus Kannenstieg klingt rhythmische Musik und gute Laune. Seniorensport im HERZ-ASZ, dem Alten- und Servicezentrum des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes für das Wohngebiet Nord. Wir sind verabredet mit Steffi Albers, leitende Mitarbeiterin im HERZ-ASZ, und zugleich langjährige Mieterin bei den Stadtfeldern.

Wirtschaft und Politik

Unser Kolumnist Ronald Meißner war lange Zeit Verbandsdirektor des Verbandes der Wohnungsgenossenschaften von Sachsen-Anhalt. In seiner mieteinander-Kolumne wirft er ab sofort einen Blick auf die aktuellen Geschehnisse in Wohnungswirtschaft und -politik.

Die Stadtfelder aktiv mitgestalten

Mitgestaltung, gegenseitige Unterstützung, Solidarität und interessante Kontakte zu den Mitmenschen, das sind nur einige der vielen Aspekte, die ein Ehrenamt ausmachen können. 2022 waren laut der Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse (AWA) 15,7 Millionen Menschen in Deutschland ehrenamtlich tätig. Wir haben diesmal mit Olaf Kiesel, einem unserer Mitgliedervertreter, darüber gesprochen, was sein Engagement bei der DSW für ihn bedeutet. Im vergangenen Jahr wurde Olaf Kiesel Mitgliedervertreter bei den Stadtfeldern.

Sommer, Sonne, Sonnentarif

Klimafreundlich mobil sein: Derzeit wird das Laden von Elektrofahrzeugen oftmals mit dem Umfeld von Einfamilienhäusern in Verbindung gebracht – doch auch in Quartieren mit Mietwohnungen bedarf es Lösungen, damit Mieterinnen ihre Autos zu Hause laden können. „Das Teilen der Infrastruktur durch die Mitglieder ist für uns bei der Umsetzung sehr wichtig“, erklärt Julia Brandt, DSW-Projektleiterin. “Sowohl aus technischer

70 Jahre DSW

2024 ist es soweit: Im kommenden Jahr erreichen wir einen neuen Meilenstein: Die DSW gestaltet Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt Magdeburg 70 Jahre lang aktiv mit! Seit der Gründung im Jahr 1954 unterstützen wir als Wohnungsgenossenschaft den Auf- und Ausbau der Stadt Magdeburg.. 2024 wird ganz besonders Unsere Vision ist seither, modernen und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, das

Der direkte Draht zur DSW

Freude an der Unterstützung der Mitmenschen und die Gewissheit, etwas Gutes zu tun – das macht ein Ehrenamt aus. 2022 betätigen sich laut der Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse (AWA) 15,7 Millionen Ehrenamtliche in Deutschland. Kathrin Stahl aus unserer Mitgliedervertretung berichtet, was ihr Engagement bei der DSW für sie ausmacht.

elementUPLOAD – Die zweite Ausgabe ist da

Wir freuen uns über die zweite Ausgabe der elementUPLOAD. In unserer Letzten bekamen Sie von uns einen guten Überblick über unser Projektkonsortium und erhielten einen Einblick in die Anfänge unseres Projekts.
Nun können wir bereits die zweite Halbzeit des Projektes einläuten. Hierfür nehmen wir uns vor, genauso engagiert und zielorientiert weiter zu arbeiten und der
Mobilitäts- und Energiewende im Quartier mit anwendungsorientierter Forschung an unseren beiden Projektstandorten zum Erfolg zu verhelfen.

Wir behandeln alle gleich

In einem aktuellen Schreiben bitten wir unsere Mitglieder um ihre Mitwirkung: Es geht es um die Erhöhung ihrer Grundnutzungsgebühr. Wir haben unsere Aussage „Bezahlbar wohnen für alle Generationen“ in den vergangenen Jahren sehr ernst genommen und die Nutzungsgebühr günstig gestaltet. In Magdeburg sind wir die Wohnungsgenossenschaft mit der günstigsten Miete/m². Doch angesichts der dramatischen Preisanstiege in nahezu allen Bereichen können auch wir die vereinbarte Nutzungsgebühr nicht mehr länger auf dem bisherigen Niveau halten und sehen eine Erhöhung als unumgänglich an.

Bürgergeld statt Hartz IV, Wohngeld & Co.

Gerade weil die Energiekrise so viele Menschen betrifft, arbeitet die Politik seit geraumer Zeit an Lösungsansätzen. Was uns bekannt ist, wollen wir natürlich gerne mit Ihnen teilen. Was tut die DSW gegen steigende Energiepreise? Wie gehen unsere Mitglieder mit der Situation um? Was beinhalten die neuen Regelungen zu Wohngeld, Bürgergeld statt Hartz IV und Co.? Erfahren Sie hier mehr zu den aktuellen Änderungen und Maßnahmen.

Wohngeld und Wohngeld-Plus

Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat zu steigenden Preisen, insbesondere für Strom, Gas und Wärme geführt. Die hohe Inflation macht sich aber auch beim Einkauf im Supermarkt oder beim Tanken bemerkbar. Immer mehr Menschen haben Schwierigkeiten ihre Rechnungen zu bezahlen. Um deutlich mehr Haushalte zu unterstützen, die ihre Miete nicht vollständig zahlen können, ist zum 1. Januar 2023 das sogenannte Wohngeld-Plus-Gesetz in Kraft getreten. Wir haben Ihnen hier einige wichtige Informationen zum Wohngeld und der Reform zusammengestellt:

Skip to content