Startseite > Wahlbekanntmachung

Wahlbekanntmachung

Briefwahl nach Wahlbezirken

Der Wahlvorstand der „Die Stadtfelder Wohnungsgenossenschaft eG“ gibt bekannt, dass die Wahl der Mitgliedervertreter*innen in der Zeit vom 10. April – 16. Mai 2025 in Form einer Briefwahl nach Wahlbezirken stattfindet. Die Wahlordnung und die komplette Wählerliste können ab dem 27. Februar 2025 in der Geschäftsstelle – Peter-Paul-Straße 32, 39106 Magdeburg – zu den Öffnungszeiten am Empfang eingesehen werden.

Öffnungszeiten Geschäftsstelle

Montag
09:00 – 12:00 Uhr | 13:30 – 15:00 Uhr

Dienstag & Donnerstag
09:00 – 12:00 Uhr | 13:30 – 18:00 Uhr

Mittwoch & Freitag
09:00 – 12:00 Uhr

Unsere Geschäftsstelle in der Peter-Paul-Straße 32

Die für den jeweiligen Wahlbezirk erstellte Wählerliste liegt zusammen mit der Wahlordnung ebenfalls ab dem 27. Februar 2025 in den jeweiligen Hausmeisterbüros zur Einsichtnahme aus. Wahlvorschläge werden von der Geschäftsstelle und in den jeweiligen Hausmeisterbüros entgegengenommen. Wenn möglich, ist die Einverständniserklärung des vorgeschlagenen Wahlkandidaten mit einzureichen. Letzter Termin der Einreichung Ihrer Wahlvorschläge ist der 25. März 2025 (Poststempel).

Der Wahlvorstand


Vertreterwahl 2025 - In 3 Schritten wählen

So läuft die Briefwahl ab

SCHRITT 1: Sie kreuzen auf Ihrem persönlichen Stimmzettel Ihre Favoriten an – beachten Sie dabei bitte die Maximalanzahl zu wählender Kandidierender. Diese variieren je nach Wahlbezirk.

SCHRITT 2: Ihren gefalteten Stimmzettel stecken Sie in den Wahlbrief.

SCHRITT 3: Zum Schluss stecken Sie Ihren Wahlbrief in den Freiumschlag und versenden ihn per Post oder werfen ihn in im Briefkasten der Geschäftsstelle ein.


Hausmeisterbüros der jeweiligen Wahlbezirke:

Zu Ihrer Information: Diese sind immer am Dienstag von 16:00 – 17:00 Uhr für Sie geöffnet.

StadtteilWahlbezirkHausmeister-Büro Adresse
Neustädter See1Lumumbastraße 21-24
Kannenstieg Meseberger Weg1Hanns-Eisler-Platz 1
Neustädter Feld2Hanns-Eisler-Platz 1
Alte/Neue Neustadt3Ernst-Lehmann-Straße 22
Altstadt4Otto-von-Guericke-Straße 82
Stadtfeld Ost4Wielandstraße 16 b
Neu-Olvenstedt5Johannes-Göderitz-Straße 39
Leipziger Straße6Lion-Feuchtwanger-Straße 4
Reform6Lion-Feuchtwanger-Straße 4
Stadtfeld West7Beimsstraße 47
Sudenburg7Beimsstraße 47

Sie sind DSW-Vertreter*in?

In Vorbereitung auf unsere nächste Vertreterveranstaltung haben wir Ihnen hier einen passwortgeschützten Downloadbereich eingerichtet. So können Sie sich in Ruhe alle Unterlagen ansehen oder nach der Veranstaltung Beschlüsse oder Präsentationen abrufen. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie von uns per Post.

Sie haben noch keine Unterlagen von uns erhalten? Schreiben Sie uns in diesem Fall bitte eine E-Mail an vertreterinfo@diestadtfelder.de.

Infos für die Mitgliedervertretung
im passwortgeschützten

FAQ Mitgliedervertretung

HELDENHAFT kandidieren

  • Der Wahlvorstand der „Die Stadtfelder Wohnungsgenossenschaft eG“ gibt bekannt, dass die Wahl der Mitgliedervertreter*innen in der Zeit vom 10. April - 16. Mai 2025 in Form einer Briefwahl nach Wahlbezirken stattfindet.
  • Bei der Vertreterwahl 2025 können DSW-Mitglieder per Briefwahl über die zukünftigen Vertreter*innen entscheiden. So schnell können Sie in 3 Schritten Ihre Stimme abgeben:
    • SCHRITT 1: Sie kreuzen auf Ihrem persönlichen Stimmzettel Ihre Favoriten an - beachten Sie dabei bitte die Maximalanzahl.
    • SCHRITT 2: Ihren gefalteten Stimmzettel stecken Sie in den Wahlbrief.
    • SCHRITT 3: Zum Schluss stecken Sie Ihren Wahlbrief in den Freiumschlag und versenden ihn per Post oder werfen ihn in im Briefkasten der Geschäftsstelle ein.
    • Teilnahme- und Stimmrecht: Als gewählte*r Vertreter*in nehmen sie an der jährlichen ordentlichen Vertreterversammlung teil und haben dort volles Stimmrecht. Sie stimmen beispielsweise über den Jahresabschluss, Satzungsänderungen oder wichtige Zukunftsentscheidungen der Genossenschaft ab.

    • Auskunftsrecht: Vertreter*innen haben das Recht, Auskünfte über die Angelegenheiten der Genossenschaft zu erhalten. Der Vorstand ist zur Beantwortung verpflichtet, soweit keine schutzwürdigen Interessen entgegenstehen.

    • Mitbestimmung und Einflussnahme: Vertreter*innen bringen Vorschläge ein, diskutieren über wichtige Entscheidungen und gestalten die Entwicklung der Genossenschaft aktiv mit.

    • Persönliche Weiterentwicklung: Durch die Tätigkeit erhalten Vertreter*innen Einblick in wirtschaftliche, rechtliche und organisatorische Prozesse. Schulungen und Austauschformate bieten zudem Raum für fachliche und persönliche Weiterentwicklung.

    • Beitrag zum Gemeinwohl: Das Engagement als Vertreter*in dient nicht nur der Mitbestimmung, sondern auch dem Ziel, das gemeinschaftliche Miteinander und die Lebensqualität in der Genossenschaft zu fördern.

    • Transparenz durch Einblick in die Geschäftsführung: Vertreter*innen erhalten detaillierte Informationen zu Finanzen, Projekten und strategischen Zielen der Genossenschaft – und tragen so zu einem transparenten Meinungsbildungsprozess bei.

    • Repräsentation der Mitglieder: Sie vertreten die Interessen der Mitglieder, die sie gewählt haben, und bringen deren Anliegen gegenüber Vorstand und Aufsichtsrat zur Sprache.

    • Förderung der Demokratie: Die Tätigkeit als Vertreter*in ist Teil des demokratischen Prinzips der Genossenschaft. Sie stärkt die Mitgliederbeteiligung und die gemeinschaftliche Selbstverwaltung

    • Vertretung der Mitgliederinteressen: Vertreter*innen handeln stellvertretend für die Mitglieder, deren Vertrauen sie durch die Wahl erhalten haben. Ihr Handeln soll sich an den Interessen der gesamten Mitgliedschaft orientieren.

    • Teilnahme an drei Veranstaltungen im Jahr: Zum Aufgabenspektrum gehört die Teilnahme an der jährlichen Vertreterversammlung sowie an mindestens zwei weiteren Informations- oder Austauschformaten.

    • Informationspflicht zur Lage der DSW: Vertreter*innen sollen sich regelmäßig über die wirtschaftliche und organisatorische Entwicklung der Genossenschaft informieren und diese Informationen – sofern sinnvoll und erlaubt – an die Mitglieder weitergeben.

    • Verantwortungsvolle Mitwirkung: Wir erwarten eine sachliche, gewissenhafte und konstruktive Beteiligung an Diskussionen und Entscheidungsprozessen.

    • Einhaltung der Satzung und Richtlinien: Vertreter*innen sind an die Satzung sowie an geltende Regelwerke und Verhaltensrichtlinien der Genossenschaft gebunden.

    • Förderung des genossenschaftlichen Gedankens: Sie tragen dazu bei, die Werte der Genossenschaft – Solidarität, Teilhabe und Verantwortung – aktiv zu leben und weiterzugeben.

    • Transparenz und Rechenschaft: Vertreter*innen sollten nachvollziehbar handeln und bei Bedarf über ihre Tätigkeit Auskunft geben können.

Unsere Hausmeister

Sehen Sie hier unsere Hausmeister der Firma Piepenbrock. (Stand: 01.04.2024) In den Hausmeister-Büros können Sie zu den Sprechzeiten immer dienstags von 16:00 – 17:00 Uhr persönlich vorbeikommen. Sie haben vergessen wer für Sie zuständig ist? Ihren Ansprechpartner finden Sie auch an der Infotafel in Ihrem Hausflur oder in Ihrer Mietermappe.

Ihr Hausmeister Christian Behrend

Christian Behrend

Neu-Olvenstedt

+49 172 399 50 80
Thomas Groth - Hausmeister Piepenbrock

Thomas Groth

Kannenstieg, Neustädter Feld

+49 172 399 50 90
Ihr Hausmeister Thorsten Dost

Torsten Dost

Stadtfeld West, Sudenburg und Stadtfeld Ost

+49 172 399 50 86
Ihr Hausmeister Jan Kohrmann

Jan Kohrmann

Leipziger Straße, Reform

+49 172 399 50 92
Ihr Hausmeister Reiner Chrzan

Reiner Chrzan

Neustädter See, Neue Neustadt und Olvenstedter Graseweg

+49 172 399 50 94
Ihr Hausmeister Marcus Neblung

Marcus Neblung

Alte Neustadt, Stadtfeld Ost

+49 172 399 50 89
Ihr Hausmeister Dirk Steger

Dirk Steger

Alte Neustadt

+49 172 399 50 93
Ihr Hausmeister Torsten Zick

Torsten Zick

Altstadt

+49 172 399 50 91

Über uns >

Seit 1954 arbeiten wir, Die Stadtfelder Wohnungsgenossenschaft eG, für eine Stadt, in der alle Generationen gemeinsam leben können – in hochwertigen Wohnungen zu bezahlbaren Preisen mit gutem Service.

Mitarbeitende >

Sie wollen uns online besser kennenlernen? Dann besuchen Sie uns zum Beispiel auf LinkedIn und diskutieren Sie über aktuelle Themen aus unserem Genossenschaftsalltag mit.

Veranstaltungen >

Unsere Mitgliedervertreter*innen können sich bereits vor den Veranstaltungen zu kommenden Themen informieren. In unserem passwortgeschützten Bereich legen wir Präsentationen und Material ab.