Startseite > Checkliste Umzug

Umzug-Checkliste zum Abhaken: mit diesen Tipps den Umzug planen

Von der Wohnungssuche und der Kündigung des aktuellen Mietvertrags bis hin zum eigentlichen Transport der Möbel und der Einrichtung des neuen Zuhauses: Ein Umzug ist mit viel Planung und Organisation verbunden. Was zunächst nach einer stressigen Zeit klingt, können Sie sich mit einigen Tipps & Tricks erleichtern – hier kann eine umfangreiche und gut strukturierte Checkliste Abhilfe schaffen, mit der Sie alle zu erledigenden Aufgaben systematisch abarbeiten können. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihren Umzug mit einer detaillierten Checkliste unkompliziert planen oder springen Sie direkt zum Download der Umzugs-Checkliste!


Umzugscheckliste: vor, während, danach?

Damit der Umzug reibungslos verläuft, sollten Sie sich im Vorhinein einen guten Überblick verschaffen und Ihre Checkliste in drei Zeitpunkte unterteilen: Vor, während und nach dem Umzug.

3 Monate vor dem Umziehen: Checkliste für die ersten Aufgaben

In den Monaten vor dem Umzug gibt es viele wichtige Aufgaben zu erledigen. Die wichtigsten Aufgaben haben wir hier für Sie in der Übersicht:

Wohnung kündigen: Kündigen Sie fristgerecht den aktuellen Mietvertrag und holen Sie sich eine schriftliche Bestätigung ein.

Nachmieter suchen: Sofern erforderlich, suchen Sie einen Nachmieter für Ihre jetzige Wohnung und holen sich die Zustimmung des Vermieters ein.

Ggf. Umzugsunternehmen kontaktieren: Möchten Sie ein Umzugsunternehmen beauftragen, holen Sie sich Angebote von verschiedenen Anbietern ein, vergleichen Sie die Konditionen und buchen Sie das passende Unternehmen.

Urlaub beantragen: Planen Sie sich um dem Umzugstag herum ein paar Urlaubstage ein, um den Umzug möglichst entspannt gestalten zu können.

Entrümpeln: Sortieren Sie nicht mehr benötigte Gegenstände aus und entsorgen, verschenken oder spenden Sie diese.

Ummeldungen planen: Erstellen Sie eine Liste der Adressen, die geändert werden müssen, beispielsweise Banken, Versicherungen, Arbeitgeber und Zeitschriften-Abos.

Packmaterial besorgen: Beschaffen Sie rechtzeitig Umzugskartons, Klebeband, Polstermaterial und Markierungen.

Umzugstermin: Legen Sie einen passenden Umzugstermin fest, der Ihnen genug Zeit für die Vorbereitung lässt und an dem auch Ihre Umzugshelfer*innen verfügbar sind. Berücksichtigen Sie dabei auch mögliche Termine für Sperrmüll und andere logistische Aspekte, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Nur noch vier Wochen: Ihre To-do-Liste für die Umzugsplanung

Die letzten Wochen vor dem Umzugstag sind besonders intensiv und sollten für das Packen und die finale Organisation reserviert werden. Überlegen Sie, ob Sie Unterstützung benötigen. Wenn ja, entscheiden Sie, ob Freunde und Familie helfen können oder ob Sie ein professionelles Umzugsunternehmen beauftragen möchten. Stellen Sie in diesem Zusammenhang sicher, dass die Helfer*innen im gewählten Umzugszeitraum verfügbar sind und ob ein Transporter benötigt wird. Wenn ja, können Sie diesen aus Ihrem Umfeld leihen? Ansonsten gibt es viele Anbieter für eine Transporter-Vermietung. Besonders wichtig: Melden Sie Ihren Umzug rechtzeitig bei Strom- und Internetanbietern an und vereinbaren Sie Termine für die Ablesung der Zählerstände.

Die wichtigsten Aufgaben im Überblick:

  • Checkliste und Zeitplan: Detaillierte Checkliste und Zeitplan für die Umzugsvorbereitung erstellen.
  • Unterstützung organisieren: Freunde, Familie oder Umzugsunternehmen für den Umzugstag einplanen.
  • Transporterbedarf klären: Falls benötigt,Transporter aus dem Umfeld oder bei einem Anbieter leihen.
  • Dienstleister informieren: Umzug bei Strom- und Internetanbietern melden.
Umzug planen

Checkliste für die erste Wohnung als PDF – jetzt downloaden!

Es steht der erste Umzug an? Dann ist eine Checkliste für die erste Wohnung besonders hilfreich, um keine To-dos zu vergessen. Jetzt einfach und kostenfrei downloaden!

Umzug planen: Checkliste für die letzten Vorbereitungen 

Die letzten Tage vor dem Umzug sind entscheidend, um den Umzugstag selbst so stressfrei wie möglich zu gestalten: Packen Sie Ihre Umzugskartons systematisch nach Räumen und beschriften Sie diese. Legen Sie ggf. auch die Reihenfolge aller Zimmer fest, die ausgeräumt werden müssen – Vergessen Sie Ihren Keller nicht! Stellen Sie zudem sicher, dass alle notwendigen Werkzeuge griffbereit und die Akkus von benötigten Geräten aufgeladen sind und legen Sie alle nötigen Reinigungsmaterialien und -mittel für die letzte Grundreinigung der alten Wohnung bereit. Besonders wichtig: Melden Sie Ihren Umzug rechtzeitig bei Strom- und Internetanbietern an und vereinbaren Sie Termine für die Ablesung der Zählerstände. Darüber hinaus sollten Sie Ihre direkte Nachbarschaft über den bevorstehenden Umzug und etwaige Geräuschbelästigungen (besonders im Treppenhaus) am Tag des Umzugs informieren. Hierzu finden Sie unten eine Vorlage der DSW zum Download.


Damit Sie am ersten Tag in der neuen Wohnung nicht direkt mehrere Kisten auspacken müssen, können Sie im Vorhinein eine Tasche mit den wichtigsten Dingen (Wechselkleidung, Hygieneartikel, wichtige Dokumente und Snacks) für den ersten Tag in der neuen Wohnung packen. Einige Tage vor dem Umzug ist auch ein guter Zeitpunkt, um eventuelle Schäden an der alten Wohnung zu beheben und alle Verpflichtungen gegenüber dem Vermieter zu erfüllen.

Wichtige Aufgaben im Überblick:

Umzugskartons packen: Nach Räumen sortieren und beschriften.

Nachbar*innen informieren: Zum Beispiel per Aushang im Treppenhaus.

Packliste und Reihenfolge: Packliste erstellen und Ausräumreihenfolge festlegen.

Werkzeuge vorbereiten: Werkzeuge griffbereit und aufgeladen bereithalten.

Wichtige Tasche packen: Tasche mit notwendigen Dingen für den ersten Tag vorbereiten.

Schäden beheben: Eventuelle Schönheitsreparaturen in der alten Wohnung vornehmen.

Hier Aushang downloaden

Ihre Checkliste für den Umzug als PDF zum Abhaken

Eine Checkliste hilft Ihnen dabei, den Umzug so angenehm wie möglich zu gestalten und dabei alle wichtigen Punkte zu berücksichtigen. Downloaden Sie hier die umfangreiche Umzugs-Checkliste der DSW:

Umzug: Was beachten bei Versicherungen und Adressänderungen?

  • Nachsendeauftrag: Beantragen Sie einen Nachsendeauftrag bei der Post, um sicherzustellen, dass Ihre Post an Ihre neue Adresse weitergeleitet wird. So verpassen Sie keine wichtigen Briefe und können sich entspannt auf Ihren Umzug konzentrieren.
  • Adressänderung bei wichtigen Institutionen: Denken Sie daran, kurz vor oder unmittelbar nach Ihrem Umzug Ihre Adresse bei Versicherungen, Banken, Kfz-Zulassungsstelle und anderen wichtigen Institutionen zu aktualisieren. So stellen Sie sicher, dass Sie weiterhin zuverlässig erreichbar sind und keine wichtigen Informationen verloren gehen.

Die Checkliste für den Umzugstag

Nun ist der Tag gekommen, an dem Sie sich von Ihrem ursprünglichen Zuhause verabschieden müssen und ein neues Kapitel beginnen. Strukturieren Sie den Umzugstag selbst so gut wie möglich, damit dieser entspannt und ohne unvorhergesehene Ereignisse verläuft.

Wichtige Aufgaben im Überblick:

Frühstücken: Starten Sie den Tag mit einem guten Frühstück und ausreichend Wasser, um Energie zu tanken.

Letzte Packarbeiten: Stellen Sie sicher, dass alle Kisten beschriftet sind und wichtige Dokumente griffbereit sind.

Umzugshelfer*innen einweisen: Begrüßen Sie das Umzugsteam, besprechen Sie gemeinsam den Ablauf und die Transportwege.

Wertsachen sichern: Bewahren Sie wichtige Dokumente, Schlüssel und Wertsachen sicher bei sich auf.

Abschlusskontrolle: Gehen Sie durch die alte Wohnung, lesen Sie Zählerstände ab und kontrollieren Sie den Zustand der alten Wohnung.

Ankunft im neuen Zuhause: Weisen Sie die Umzugshelfer*innen an, wo Möbel und Kartons platziert werden sollen.

Pausen einplanen: Planen Sie eine Pause für das Mittagessen ein und bestellen Sie gegebenenfalls Essen und ausreichend Getränke bereit.

Gute Planung und Organisation erleichtert Ihnen den Umzug

Nach dem Umzug: Checkliste für die Tage danach

Der Umzugstag ist geschafft! Jetzt geht es darum, Ihr neues Zuhause einzurichten und die letzten Aufgaben in der alten Wohnung abzuschließen.

Was muss in der alten Wohnung noch gemacht werden?

Endreinigung: Führen Sie eine gründliche Reinigung der Wohnung durch, um sicherzustellen, dass sie für die Wohnungsübergabe bereit ist.

Wohnungsübergabe vorbereiten: Überprüfen Sie alle Räume auf Schäden und notieren Sie notwendige Reparaturen. Weitere Details finden Sie auf unserer Checkliste zur Wohnungsübergabe.

Schlüsselübergabe: Organisieren Sie die Rückgabe aller Schlüssel an den Vermieter oder die Hausverwaltung.

Die Checkliste zur Wohnungsübergabe liefert Ihnen alle wichtigen Informationen auf einen Blick!

DSW-Wohnratgeber | Achten Sie auf Sauberkeit bei der Wohnungsübergabe

Was muss in der neuen Wohnung gemacht werden?

Möbel aufbauen und Kisten auspacken: Beginnen Sie mit den wichtigsten Räumen, wie Küche und Schlafzimmer. Bauen Sie zuerst Möbel zum Verstauen von Gegenständen auf.

Anschlüsse prüfen: Stellen Sie sicher, dass Wasser, Strom, Internet und Telefon funktionieren.

Adressänderungen bestätigen: Überprüfen Sie, ob alle Adressänderungen bei Versicherungen, Banken und anderen wichtigen Stellen aktualisiert wurden.

Nachbar*innen kennenlernen: Nutzen Sie die Gelegenheit, sich in Ihrer neuen Nachbarschaft vorzustellen und Kontakte zu knüpfen.


Das Wichtigste auf einen Blick: Umziehen mit Checkliste leicht gemacht

Ein Umzug kann eine stressige Angelegenheit sein. Um dies zu vermeiden und eine Übersicht über alle wichtigen To-dos zu haben, erstellen Sie sich bestenfalls eine detaillierte Checkliste für Ihren anstehenden Umzug. Teilen Sie diese für mehr Übersichtlichkeit in drei Phasen ein:

Frühzeitig planen: Beginnen Sie früh mit der Planung, um Stress zu vermeiden. Erstellen Sie eine Checkliste mit allen Aufgaben und Terminen.

Entrümpeln: Sortieren Sie Ihre Habseligkeiten und trennen Sie sich von Dingen, die Sie nicht mehr benötigen. So sparen Sie Platz und Kosten beim Umzug.

Umzugshelfer*innen organisieren: Kontaktieren Sie rechtzeitig ein Umzugsunternehmen oder organisieren Sie Helfer*innen, wenn Sie den Umzug selbst durchführen.

Kisten richtig beschriften: Beschriften Sie alle Umzugskartons deutlich, damit die Umzugshelfer*innen sie in die richtigen Räume sortieren können und Sie beim Auspacken alles schnell finden.

Nachsendeauftrag stellen: Beantragen Sie bei der Post die Nachsendung Ihrer Briefe und Pakete an Ihre neue Adresse.

Am Umzugstag:

Wertsachen sichern: Bewahren Sie wichtige Dokumente und Wertsachen sicher bei sich auf, um Verluste zu vermeiden.

Umzugshelfer*innen einweisen: Begrüßen Sie das Umzugsteam, besprechen Sie gemeinsam den Ablauf und weisen Sie auf empfindliche Gegenstände hin.

Abschlusskontrolle: Gehen Sie durch die alte Wohnung, lesen Sie Zählerstände ab und kontrollieren Sie den Zustand der alten Wohnung.

Nach dem Umzug:

Wohnungsübergabe: Erledigen Sie die Endreinigung und bereiten Sie die Übergabe der alten Wohnung vor.

Kisten auspacken: Packen Sie zuerst die wichtigsten Dinge aus und richten Sie die neuen Räume nach und nach ein.

Adressänderungen überprüfen: Stellen Sie sicher, dass alle Adressänderungen korrekt umgesetzt wurden, um wichtige Post zu erhalten.


Umzug – mit Checkliste zum Erfolg

Ein Umzug kann eine aufregende, aber auch stressige Erfahrung sein. Mit einer Checkliste behalten Sie den Überblick und sorgen dafür, dass alles reibungslos verläuft. Diese hilft Ihnen, organisiert zu bleiben und alle Aufgaben systematisch zu planen. Dadurch sparen Sie Zeit und reduzieren den Stress, da Sie genau wissen, was als Nächstes zu tun ist.

Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, Aufgaben nach Priorität zu ordnen, sodass wichtige Dinge zuerst erledigt werden. Beginnen Sie frühzeitig mit der Planung, am besten mindestens zwei Monate vor dem Umzug. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von ungenutzten Gegenständen zu trennen und denken Sie daran, wichtige Aufgaben wie die Ummeldung von Anschlüssen und die Beantragung eines Nachsendeauftrags rechtzeitig zu erledigen.

Besuchen Sie für weitere hilfreiche Informationen rund um das Thema Wohnen und umfangreiche Checklisten den Wohnratgeber der DSW. Sie sind noch auf der Suche nach Ihrer Traumwohnung? – Die Checkliste zur Wohnungsbesichtigung liefert Ihnen alle wichtigen Infos sowie Tipps & Tricks, damit Sie die besten Chancen haben, eine geeignete Wohnung zu finden.

Häufig gestellte Fragen

  • Welche Aufgaben sind laut Checkliste beim Umzug in der alten Wohnung zu erledigen?

    Neben dem Packen der Kartons und dem Planen des Umzugs, stehen vor allem nach dem Umzug wichtige Aufgaben in der alten Wohnung an. Dazu gehören:

    • gründliche Endreinigung
    • Vorbereitung der Wohnungsübergabe
    • Schlüsselübergabe
  • Wieso ist eine Umzug-Checkliste so hilfreich?

    Eine Umzugs-Checkliste ist besonders nützlich, da ein Umzug nicht nur am eigentlichen Tag stattfindet, sondern bereits Wochen vorher eine sorgfältige Planung erfordert. Mit einer Checkliste können Sie sicherstellen, dass Sie alle wichtigen Aufgaben, wie das Kündigen alter Verträge, das Einholen von Angeboten für Umzugsunternehmen, das Verpacken Ihrer Habseligkeiten und die Organisation der neuen Wohnung, rechtzeitig erledigen. So vermeiden Sie, dass wichtige Dinge in der Hektik vergessen werden, und können den Umzug stressfreier gestalten.

  • Wann sollte ich mit der Umzugsplanung beginnen?

    Mit der Umzugsplanung sollten Sie idealerweise etwa 2 bis 3 Monate vor dem Umzugstermin beginnen. Dies gibt Ihnen ausreichend Zeit, um alle notwendigen Schritte in Ruhe zu planen, wie die Kündigung des Mietvertrags, das Organisieren von Umzugskartons, das Einholen von Angeboten für Umzugsunternehmen und das Erledigen von Behördengängen. Eine frühzeitige Planung minimiert Stress und stellt sicher, dass am Umzugstag alles reibungslos abläuft.

Jetzt die passende Mietwohnung finden

Skip to content