Startseite > Mietspiegel Magdeburg

Mietspiegel Magdeburg

Mietpreise in Deutschland sind ein häufig diskutiertes Thema, das sowohl Mieter als auch Vermieter betrifft. Die Kosten für das Mieten einer Wohnung oder eines Hauses variieren stark je nach Standort, Größe und Ausstattung der Immobilie. In Großstädten und Ballungsgebieten sind die Mietpreise in der Regel höher als in ländlichen Regionen. Im Vergleich zu anderen deutschen Städten zeichnet sich Magdeburg durch eine moderate Mietpreisentwicklung aus. Obwohl auch hier in den letzten Jahren ein Anstieg der Mieten zu verzeichnen war, bleibt Magdeburg im deutschlandweiten Vergleich eher im mittleren bis unteren Preissegment.

Was ist der Mietspiegel?

Offizieller Mietspiegel in Magdeburg

Am 18. Januar 2024 wurde der qualifizierte Mietspiegel der Landeshauptstadt Magdeburg anerkannt. Laut diesem Mietspiegel beträgt die Durchschnittsmiete in Magdeburg 2024 6,75 € pro Quadratmeter. Für begehrtere Wohnlagen weist der Mietspiegel in Magdeburg einen Quadratmeterpreis von 7,85 € auf, während in den preiswerteren Gegenden der Wert bei 6,00 € pro Quadratmeter liegt [1]. Noch genauere Daten können Sie in der Mietspiegelbroschüre der Stadt Magdeburg nachlesen.

Für eine professionelle Ermittlung des Magdeburger Mietspiegels wird ein Arbeitskreis aus Vermietern, Mietern, Verwaltung und Wissenschaft gebildet. Dabei handelt es sich um folgende Vertretungen [2]:

  • AG Magdeburger Wohnungsbaugenossenschaften
  • Amt für Statistik, Wahlen und Digitalisierung
  • Fachbereich 67 Bau- und Umweltrecht
  • Haus & Grund Magdeburg e.V.
  • Mieterverein Magdeburg u.U.e.V.
  • OvGU – Institut für Mathematische Stochastik
  • Sozial- und Wohnungsamt
  • Fachbereich 64 Stadtplanung und Vermessung

Bei der Erhebung des Mietspiegels werden vorranging Vermieter und Wohnungseigentümer befragt. Dabei wurden Daten zu 15.000 Wohnungen in Magdeburg erhoben, wovon 10.000 Mehrfamilienhäuser und 5.000 Ein- oder Zweifamilienhäuser sind. Mittels der Befragung wird der Quadratmeterpreis der Kaltmiete sowie die Art, Größe, Ausstattung, Beschaffung und Lage der Wohnung in Relation gesetzt.

Die Stadtteile im Vergleich: Magdeburgs Mietspiegel

Karte von Magdeburg Mietspiegel
Auf der Karte können Sie ablesen, in welchen Stadtteilen die Miete günstiger (gelb) oder teurer (rot) ist als der Median (orange). In den grau hinterlegten Stadtteilen finden Sie Mietobjekte der DSW.

Sie sind unsicher welcher Stadtteil der Richtige für Sie ist? Unsere Stadtteil-Beratung hilft Ihnen bei der Entscheidung!

Durchschnittsmiete Magdeburg – die Mietpreisentwicklung der letzten Jahre

Der Magdeburger Mietspiegels wies in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Dynamik auf. Bis 2022 verzeichnete die Durchschnittsmiete ein relativ stabiles Niveau, bevor 2023 ein signifikanter Anstieg der Mietpreise zu beobachten war. Dieser Trend zeigte sich quer durch verschiedene Wohnlagen und Immobilientypen. Dieser Anstieg flachte im Jahr 2024 wieder leicht ab, was auf die gestiegene Nachfrage zurückzuführen ist.[3]

Diese Schwankungen im Mietspiegel von Magdeburg unterstreichen die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Beobachtung und Anpassung der Mietpreispolitik, um sowohl den Bedürfnissen der Mieter als auch den Interessen der Vermieter gerecht zu werden. Die Entwicklung zeigt die Wichtigkeit eines ausgewogenen Dialogs zwischen den beteiligten Akteuren, um eine nachhaltige und gerechte Wohnsituation in der Stadt zu fördern.


[1] https://www.immoportal.com/mietspiegel/magdeburg (zuletzt aufgerufen 30.04.2024)

[2] https://www.magdeburg.de/index.php?ModID=7&FID=698.16112.1&object=tx%7C698.16112.1 (zuletzt aufgerufen 30.04.2024)

[3] https://www.immoportal.com/mietspiegel/magdeburg (zuletzt aufgerufen 30.04.2024)

Jetzt die passende Mietwohnung finden

Skip to content