Fachveranstaltung am 14. November 2023
Seit Beginn des Projekts ELEMENT stehen Ladelösungen für Elektrofahrzeuge an Mehrfamilienhäusern im Fokus der gemeinsamen Forschungsarbeit. Zur Fachveranstaltung am 14. November 2023 im Gebäude des ifak Institut für Automation konnten alle Beteiligten und Gäste nicht nur diversen Vorträgen lauschen. Der Tag bot allen auch den Raum, um die einzelnen Facetten des innovativen Projektes kennenzulernen bzw. den aktuellen Stand zu diskutieren.
Im Anschluss hatten alle Teilnehmenden die Möglichkeit, einen der Pilot-Standorte zu besichtigen. Besonders für Vertreterinnen und Vertreter der Wohnungswirtschaft, die an der Gestaltung einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Mobilität in Wohnquartieren interessiert sind, wurde diese Veranstaltung konzipiert. Als Teil dieser bewegenden Diskussion um die Verkehrswende und insbesondere die damit verbundene Transformation an und mit den Wohngebäuden wird auch in Zukunft durch alle Beteiligten weiter vorangetrieben. Gemeinsam schaffen wir innovative Lösungen für die mobile Zukunft der Bewohnerinnen und Bewohner Magdeburgs.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenÜber Die Stadtfelder Wohnungsgenossenschaft eG
Die Stadtfelder Wohnungsgenossenschaft eG trat 1990 das Erbe mehrerer Arbeiterwohnungs(bau)genossenschaften aus DDR-Zeiten an. Rund 5.000 Wohnungen, 12 Gewerbeeinheiten sowie Garagen- und Stellplatzmöglichkeiten in 12 Stadtteilen machen “Die Stadtfelder” zu einem der bedeutendsten Anbieter von bezahlbaren Genossenschaftswohnungen im Magdeburger Stadtgebiet.
Kontakt DSW – Annemarie Stieler, Marketingleitung
Telefon: +49 391 568 49-69, E-Mail: annemarie.stieler@diestadtfelder.de
Über das Projekt ELEMENT
Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen des Technologieprogramms IKT für Elektromobilität geförderte Projekt ELEMENT soll eine der großen Herausforderungen im Aufbau und der Nutzung von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge angehen und lösen. Mieter*innen in Mehrparteienhäusern, insbesondere im mehrgeschossigen Wohnungsbau, stehen derzeit keine bzw. nicht ausreichende Lademöglichkeiten zur Verfügung. Auch besteht bei zügigem Ausbau der Infrastruktur die Wahrscheinlichkeit von Netzüberlastungen. Darüber hinaus gilt es, Lösungen zu erarbeiten, die den erhöhten Ladebedarf zu bestimmten Tageszeiten intelligent meistern und zusätzlich ein netzdienliches Verhalten der Mieter*innen beim Laden ihrer Elektrofahrzeuge anreizen. Für die Umsetzung und Bearbeitung des Projekts arbeiten namhafte Partner zusammen: GETEC mobility solutions GmbH, DiLiCo engineering GmbH, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Automation und Kommunikation e.V. und Netze Magdeburg GmbH. Mehr Informationen hier: https://www.projekt-element.com/
Kontakt Projekt ELEMENT – Julia Brandt, Projektleitung
Telefon: +49 391 568 49-76, E-Mail: julia.brandt@diestadtfelder,de
Gefördert durch: