Baumaßnahmen bei der DSW
Wir investieren in Ihr Zuhause in Magdeburg
In den folgenden Gebäuden werden wir in diesem Jahr Baumaßnahmen durchführen. Dazu zählen dass, Ihre Heizungen leistungsfähiger und effizienter werden, Treppenhäuser setzten wir für Sie in Stand, bauen Photovoltaik-Anlagen auf das Dach, sanieren Stränge und beginnen mit dem Ausbau von Balkonen und vorbereitenden Maßnahmen für die Fassaden.
Bearbeitungsstand: 02.10.2025 – Änderungen vorbehalten
Ihre Heizungsanlage wird umweltschonender
Die Heizungsanlagen werden technisch aufgerüstet, um effizienter und umweltschonender zu arbeiten. Das bedeutet für unsere Mieter*innen: geringerer Energieverbrauch, verbesserter Wohnkomfort und langfristig stabile Nebenkosten. Während der Umstellung kann es temporär zu kurzen Ausfällen kommen – die DSW informiert betroffene Haushalte frühzeitig.
Adresse | geplante Maßnahme |
---|---|
Otto-von-Guericke 82-82c | Fernwärme + Strang |
Alemannstr. 11 | Wärmepumpe/Gas + Strang |
Alemannstr. 13 | Wärmepumpe/Gas + Strang |
Gutenbergstr. 26, 28 | Wärmepumpe/Gas + Strang |
Kastanienstr. 33-37 | Wärmepumpe/Gas + Strang |
Lüneburgerstr. 27-29 | Wärmepumpe/Gas + Strang |

Treppenhäuser werden schöner
Treppenhäuser werden modernisiert – dazu zählen Malerarbeiten, neue Bodenbeläge oder eine bessere Beleuchtung. Ziel ist ein einladenderes Wohnumfeld. Während der Arbeiten kann es tagsüber zu Einschränkungen der Nutzung kommen (z. B. durch Gerüste oder Abdeckungen), die Zugänge bleiben aber stets nutzbar.
Wir haben eine Prioritätenliste erarbeitet, welche Treppenhäuser zuerst einen neuen Anstrich bekommen.
Adresse |
---|
Hohepfortestr. 44-47 |
Hohepfortestr. 48-50 |

Photovoltaik-Anlagen kommen aufs Dach
Auf ausgewählten Dächern installiert die DSW Solaranlagen, um langfristig saubere Energie für die Gemeinschaft zu erzeugen. Mieter*innen profitieren indirekt durch nachhaltigere Energieversorgung. Während der Montage kommt es zu Arbeiten auf dem Dach – Lärm und Baustellenbetrieb sind zeitlich begrenzt.
Adresse |
---|
Alemannstr. 11 |
Alemannstr. 13 |
Ernst-Lehmann-Str. 21-22 |
Ernst-Lehmann-Str. 23-25 |
Froser Str. 5-6 |
Gutenbergstr. 26, 28 |
Kastanienstr. 33-37 |
Lüneburgerstr. 27-29 |

Wir starten mit dem Balkonausbau
In einigen Gebäuden werden bestehende Balkone erweitert oder neu gebaut. Dies steigert die Wohnqualität erheblich. Während der Bauphase kann es zu Einschränkungen an der Fassade und im Außenbereich kommen. Die Arbeiten erfolgen abschnittsweise, um die Belastung für unsere Mieter*innen so gering wie möglich zu halten.
Hierzu zählen etwa Gerüstbau, Fassadenprüfung oder erste Abdichtarbeiten. Diese dienen der Vorbereitung größerer Sanierungsmaßnahmen, die meist im Folgejahr stattfinden. Mieter*innen sollten mit temporären Einschränkungen durch Baugerüste und eventuell Lärm rechnen – konkrete Zeiträume werden wir Ihnen rechtzeitig bekanntgeben.
Adresse |
---|
Albert-Vater-Str. 21-23 |
Albert-Vater-Str. 25-29 |
Albert-Vater-Str. 17-19 |
Im Zuge der Gesamtbaumaßnahme werden wir die Außenanlagen zwischen unseren Wohnblöcken Albert-Vater-Str. und Motzstr. umfangreich neugestalten.

Strangsanierung
Alte Wasser- und Abwasserleitungen werden ausgetauscht. Dies ist essenziell für Hygiene und Sicherheit im Haus. Unsere Mieter*innen müssen mit zeitlich begrenzten Eingriffen rechnen, z. B. wenn einzelne Leitungen oder Wasseranschlüsse kurzzeitig nicht nutzbar sind. Alle Maßnahmen kündigen wir mit Vorlauf an.
Adresse |
---|
Pablo-Neruda-Str. 5-9 |

Erneuerung der Heiztechnik
Derzeit erneuert unsere Tochterfirma „Die Stadtfelder Service GmbH“ die Anlagentechnik in der Heizzentrale im Kroatenweg. Es erfolgt ein Komplettaustausch der bestehenden Gas- und Pellet-Kesselanlage sowie der Anlagen für die Warmwasserbereitung. Mit dem größeren Pelletkessel und dem kleineren Gaskessel wollen wir den Anteil an fossilen Brennstoffen verringern. Durch die Erneuerung kann die Heizlast zukünftig zu mindestens 80% mit Pellets abgedeckt werden.
Adresse |
---|
Kroatenweg 24-37 |

FAQ zu unseren Baumaßnahmen
- Was ist der Unterschied zwischen einer Modernisierung, Instandhaltung und Sanierung?Das Ziel einer Modernisierung ist die Verbesserung und Aufwertung, beispielsweise durch den Einbau einer neuen Heizungsanlage. Dadurch steigt der Wohnkomfort oder es lässt sich, wie im Beispiel genannt, Energie einsparen.Das Ziel einer Instandhaltung ist der Erhalt des ursprünglichen Zustands, beispielsweise durch die Reparatur eines defekten Wasserhahns. Der Vermieter sorgt dafür, dass die Wohnung funktionsfähig bleibt.Bei einer Sanierung werden Mängel und Schäden beseitigt. Ein Beispiel hierfür wäre die Erneuerung maroder Leitungen. Eine Sanierung wird oft nach Schäden nötig und kann aufwendig sein - ist jedoch wichtig für die Gesundheit und Sicherheit.
- Wann beginnen die Baumaßnahmen und wie lange dauern sie?Die Maßnahmen starten gestaffelt im Laufe des Jahres. Je nach Umfang dauern sie zwischen wenigen Tagen (z. B. Treppenhausarbeiten) bis hin zu mehreren Wochen oder Monaten (z. B. Balkon- oder Fassadenausbau). Die betroffenen Mieter:innen werden rechtzeitig schriftlich informiert.
- Muss ich während der Arbeiten meine Wohnung verlassen?Nein, ein Auszug ist in der Regel nicht erforderlich. Bei bestimmten Arbeiten (z. B. Strangsanierung) kann es jedoch lediglich stundenweise zu Einschränkungen bei Wasser oder Heizung kommen. Diese werden frühzeitig angekündigt.
- Was passiert, wenn ich tagsüber nicht zu Hause bin und Handwerker Zugang brauchen?In diesem Fall wird in der Vorankündigung ein Termin zur Schlüsselübergabe oder eine alternative Lösung (z. B. Schlüssel in der Nachbarschaft) angeboten. Es ist wichtig, rechtzeitig mit uns Kontakt aufzunehmen. Entsprechende Telefon-Nummern bzw. E-Mail-Adressen finden Sie immer auf den Vorankündigungen.
- Entstehen für mich zusätzliche Kosten durch die Baumaßnahmen?Die meisten Maßnahmen sind durch den Instandhaltungsplan der Genossenschaft gedeckt. Sollten Kosten umgelegt werden, erfolgt dies transparent und rechtzeitig über die persönliche Vorankündigung.
- Wird der Baulärm auf bestimmte Zeiten beschränkt?Ja. Die Arbeiten erfolgen ausschließlich werktags und innerhalb der gesetzlich erlaubten Zeiten – in der Regel zwischen 7:00 und 18:00 Uhr. Bei besonders lärmintensiven Maßnahmen wird zusätzlich gesondert informiert.
- Wie erfahre ich, ob mein Gebäude betroffen ist?Alle betroffenen Haushalte erhalten rechtzeitig ein individuelles Anschreiben mit Details zu Zeitraum, Umfang und Ansprechpartnern. Zusätzlich gibt es Informationen auf unserer Website und per Aushang im Treppenhaus.
- Kann ich mich mit Fragen oder Beschwerden während der Baumaßnahmen an jemanden wenden?Ja, für jedes Projekt gibt es feste Ansprechpersonen. Kontaktdaten finden Sie in Ihrem Informationsschreiben.
Modernisierte Wohnungen in Magdeburg mieten
Finden Sie Ihren Wohntraum in einem der zwölf Magdeburger Stadtteile, in denen wir genossenschaftliche Wohnungen anbieten. Speichern Sie sich Ihre Favoriten gerne auf Ihrem Merkzettel und legen Sie ein Wohnungsgesuch an, damit Sie keine passende Wohnung der DSW mehr verpassen!