(Magdeburg, 06. Mai 2024) Nach zweieinhalb Jahren befindet sich unser Projekt nun auf der Zielgeraden. Selbstverständlich haben wir gemeinsam mit unseren Partnerinnen und Partnern sehr engagiert und anwendungsorientiert an der Vervollständigung unserer beiden Projektstandorte gearbeitet. Für uns besonders wichtig: die ersten Mieterinnen und Mieter nutzen die Möglichkeit an der errichteten Ladeinfrastruktur ihre Elektrofahrzeuge zu laden. Auch die Nutzung des Carsharings am Standort Stolzestraße erfreut sich einer wachsenden Nachfrage.
Wie in den vergangenen Ausgaben erhalten Sie interessante Einblicke in die einzelnen Entwicklungen des Projekts. Sie erfahren ebenfalls, in welchen Formaten
wir mit Vertreter*innen der Wohnungswirtschaft in den Austausch gehen, um die Vorteile unseres Projektes in der Branche bekannt zu machen. Als besonderes Highlight haben wir auf der Seite vier einen englischen Fachartikel unserer französischen Praktikantin Julie Alves Luiz, die den Blickwinkel des Projektes über die Grenzen hinweg öffnet.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und bleiben Sie neugierig!
- Fachveranstaltung am 14.11.2023 – Das Projekt stellt sich vor
- Aktuelles von den Projektstandorten: Die Verbindungen zu den wohnungswirtschaftlichen Zielstellungen
- Exkursion des Studiengangs Fachingenieur Energietechnik der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt
- A virtuous project on the road to climate neutrality
- Energiemanagementsysteme von der Stange? – Wie die Schnittstellen ein funktionierendes System beeinflussen
- ikt-Lösungen für Ladeinfrastruktur – wie eine APP das Sharing von Ladesäulen vereinfacht
- Auswertung der Mieter:innenbefragung im Rahmen des ELEMENT Projekts
- Elektromobilität in Zahlen: Diese Faktoren würden dazu beitragen, dass Menschen ihr Auto weniger oder gar nicht mehr nutzen
- ikt-Lösungen für Ladeinfrastruktur – wie eine App das Sharing von E-Ladesäulen in der Peter-Paul-Straße vereinfacht
- Warum durch den neuen § 14a des Energiewirtschaftsgesetzes ein herstellerunabhängiges Energiemanagementsystem in Mehrfamilienhäusern aber auch in privaten Einfamilienhäusern zukünftig eine wichtige Rolle spielen wird.
Namhafte Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft
Für die Umsetzung und Bearbeitung des Projekts konnten wir namhafte Partner gewinnen:
- GETEC mobility solutions GmbH
- DiLiCo engineering GmbH
- Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- Institut für Automation und Kommunikation e.V.
- Netze Magdeburg GmbH