Startseite > Sparen im Haushalt

Sparen im Haushalt: 15 nützliche Tipps für den Alltag

Kosten senken und Umwelt schützen

Das Sparen im Haushalt gewinnt an Beliebtheit und Bedeutung. Wirtschaftlich-gesellschaftliche Probleme können ebenso wie Naturkatastrophen finanzielle Belastungen für den Einzelnen mit sich bringen. Zudem steigen die Lebenshaltungskosten – besonders spürbar in Bereichen wie der Miete, der Gesundheitsversorgung und Bildung. Ein finanzielles Polster hilft, solche Herausforderungen zu meistern. Hier erhalten Sie nützliche Tipps, wie Sie im Haushalt effektiv sparen können.

Sparpotenziale im Haushalt

Sparpotenziale finden sich bei den Finanzen, dem Einkauf und den Stromausgaben. Während der verantwortungsvolle Umgang mit den eigenen Finanzen elementar ist, können Sie durch ein bewusstes Konsumverhalten Geld sparen. Ein weiterer Faktor ist der Stromverbrauch im Haushalt: Mit den richtigen Tipps und Tricks können Sie diesen reduzieren.

Alles rund um die Finanzen: Tipps für das Sparen im Haushalt

Verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre Einnahmen und Ausgaben – das kann Ihnen dabei helfen, Klarheit über Ihre Finanzen zu erlangen und Sparpotenziale zu erkennen.

So verschaffen Sie sich einen Überblick:

  • Haushaltsbuch führen: Schreiben Sie alle Ausgaben mit kurzer Erläuterung in ein Haushaltsbuch. Vermerken Sie dort gleichermaßen kleine Ausgaben und große Anschaffungen. Bestenfalls gewinnen Sie Erkenntnisse darüber, bei welchen Positionen sich die Ausgaben möglicherweise reduzieren lassen.
  • Verträge und Versicherungen prüfen: Überprüfen Sie bei Mitgliedschaften und Verträgen, ob Sie diese wirklich noch brauchen und nutzen. Falls nicht, können Sie diese getrost auch kündigen. Tipp: Beim Abschließen neuer Versicherungen sollten Sie sich auf Vergleichsportalen über die Preise der verschiedenen Anbieter informieren.
  • Rücklagen bilden: Legen Sie monatlich einen bestimmten Betrag zurück. Passiert etwas Unvorhergesehenes, können Sie auf das angesparte Geld zurückgreifen.

Geld sparen im Haushalt: Vom Lebensmitteleinkauf bis zum Konsum

Mit ein wenig Geschick können Sie bereits bei den alltäglichen Lebensmitteleinkäufen viel Geld sparen. Auch wenn es jeweils nur um überschaubare Beträge geht, macht sich dies in der Summe doch deutlich bemerkbar.

Achten Sie beim Einkaufen auf Folgendes:

  • Einkäufe planen und Einkaufsliste schreiben: Planen Sie Ihre Wocheneinkäufe und schreiben Sie eine Einkaufsliste, bevor Sie in den Supermarkt gehen. So vermeiden Sie Spontankäufe, die nicht nötig sind.
  • Lebensmittel nicht übermäßig horten / Vorratsware im Angebot kaufen: Viele haltbare Lebensmittel sind regelmäßig im Angebot. Stöbern Sie daher vor dem Einkaufen in den Prospekten der Anbieter. Ein weiterer Tipp, um Lebensmitteln in Geschäften oder Restaurants zu retten, ist die App „Too Good To Go“: Dort finden Sie Läden, die ihre überschüssige Wahre anbieten. Sie können diese dann über die App vergünstigt kaufen und einfach abholen.
  • Waren kurz vor Ende der Mindesthaltbarkeit kaufen: Schnell verderbliche Lebensmittel wie etwa Joghurt sind kurz vor Ablauf der Mindesthaltbarkeit häufig im Preis reduziert. Insbesondere kurz vor Ladenschluss gibt es mitunter einen Preisnachlass.
  • Hausmarke und No-Name- anstatt Markenprodukte: Markenprodukte sind meist teurer als Hausmarken und No-Name-Produkte. Beim Kauf der günstigeren Varianten sparen Sie viel Geld, ohne dabei unbedingt auf die gewohnte Qualität verzichten zu müssen.
  • Bewusst konsumieren und Fleischkonsum reduzieren: Abgesehen von ethischer und klimabezogener Betrachtung ist Fleischkonsum in vielen Fällen teurer als eine pflanzliche Ernährung. Machen Sie sich Ihren Konsum bewusst und überlegen Sie sich, welche Lebensmittel durch andere, günstigere ersetzt werden können.

Strom sparen im Haus – und dadurch Kosten senken

Es gibt viele gute Gründe, Strom zu sparen – der wichtigste ist sicherlich die Kostenreduktion. Je weniger Energie Sie verbrauchen, desto weniger müssen Sie bezahlen. Daneben spielt es eine immer größere Rolle, die Belastung von Umwelt und Natur zu minimieren. Solange wir fossile Ressourcen nutzen, ist es ein Gebot der Stunde, damit verantwortungsvoll umzugehen, um möglichst wenig CO2, Stickoxide und Feinstaub zu produzieren. Es lohnt sich also in mehrerlei Hinsicht, die Stromfresser im eigenen Haushalt zu finden und den Verbrauch zu reduzieren. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft rechnete im Jahr 2020 aus, dass ein Drei-Personen-Haushalt durchschnittlich pro Jahr 2.500 kWh verbraucht, wenn das Warmwasser nicht mit Strom erzeugt wird. Dafür werden etwa 1.200 kg CO2 ausgestoßen.

Verbrauch im Haushalt

Den meisten Strom verbrauchen dabei Geräte der Informationstechnik wie Computer, Fernseher, Radios und dergleichen. Kühl- und Gefriergeräte liegen auf dem zweiten Platz. Wie Sie an vielen Punkten im eigenen Haushalt Ihren Stromverbrauch senken können, zeigen wir Ihnen in den nächsten Abschnitten.

Stromverbrauch

Tipps, mit denen Sie sofort Strom im Haushalt sparen können

Es gibt jede Menge Maßnahmen, die Sie ohne zusätzliche Kosten umsetzen und mit denen Sie Ihren Stromverbrauch sofort senken können. Achten Sie zum Beispiel auf diese Bereiche:

Beleuchtung: Schalten Sie das Licht aus, wenn Sie einen Raum verlassen. Alte Glühbirnen ersetzen Sie am besten mit LED-Lampen oder anderen energiesparenden Leuchtmitteln.

Wäsche mit Sparprogramm waschen: Nutzen Sie die Öko- bzw. Sparprogramme Ihrer Maschine. In den allermeisten Fällen reicht eine 30-Grad-Wäsche völlig aus, um Ihre Textilien zu reinigen. Auch Vorwäschen sind in der Regel nicht nötig. Statt den Wäschetrockner zu nutzen, lassen Sie Ihre Kleidung einfach an der Luft trocknen. Die Stadtfelder Wohnungsgenossenschaft eG bietet zum Beispiel Wohnungen mit Balkon in vielen Stadtteilen Magdeburgs an, auf dem Sie genug Platz für Ihre Wäsche finden.

Mit Restwärme Backen: Nutzen Sie die Restwärme beim Backen, indem Sie den Backofen schon ein paar Minuten früher ausschalten. Auf das Vorheizen des Ofens kann in den meisten Fällen verzichtet werden. Umluft ist übrigens stromsparender als Ober-/Unterhitze.

Lampenarten
Töpfe

Kochen: Erhitzen Sie Leitungswasser im Wasserkocher statt auf dem Herd. Beim Kochen auf dem Herd sollte wenn möglich immer der Deckel auf dem Topf sein. Tipp: Geben Sie Salz erst ins Nudelwasser, wenn dieses schon kocht, denn auch Salz verlangsamt den Heizprozess.

Geschirr spülen: Auch Spülmaschinen haben meist Ökoprogramme. Die laufen zwar etwas länger, sind aber trotzdem sparsamer hinsichtlich Strom und Wasser. Stellen Sie die Maschine erst an, wenn sie wirklich voll ist!

Geräte am Stromnetz: Ziehen Sie Ladekabel aus der Steckdose, wenn sie nicht gebraucht werden. Vermeiden Sie bei Geräten den Stand-by-Modus – besser ist es, sie auszuschalten.

Kühlen: Regelmäßiges Abtauen von Kühl- und Gefrierschränken verhindert unnötig hohen Stromverbrauch. Eine Temperatur von 7 °C reicht meistens aus. Achten Sie darauf, die Tür nur so kurz wie möglich zu öffnen. Mehrmaliges kurzes Öffnen ist besser, als die Tür längere Zeit offen stehen zu lassen – etwa beim Einräumen Ihrer Einkäufe.

Jede Maßnahme für sich genommen zeigt keinen großen Effekt, aber in der Summe ist das Einsparpotenzial unserer Energiespartipps deutlich spürbar.

Sinnvoll investieren und Stromkosten sparen im Haushalt

Bei nahezu allen elektronischen Geräten wird heutzutage der Stromverbrauch angegeben. Wenn Sie also eine neue Waschmaschine, einen Kühlschrank, Staubsauger, Fernseher oder Geschirrspüler kaufen, achten Sie auf stromsparende Geräte mit guter Energieeffizienzklasse.

Ein Sparduschkopf ist ebenfalls eine kluge Investition, nicht nur zum Wassersparen – wer Warmwasser mit Strom erzeugt, reduziert dadurch gleichzeitig den Energieverbrauch.

Viele Geräte verbrauchen auch im inaktiven Zustand Strom. Meist verwenden wir diese nur tagsüber, wer sie also abends über abschaltbare Steckdosen vom Strom nimmt, spart Energie und bares Geld.

Hier lohnen sich Zeitschaltuhren, die die Geräte über Nacht automatisch vom Stromnetz trennen. Zeitschaltuhren lassen sich so einstellen, dass sie die Stromzufuhr in der gewünschten Zeitspanne automatisch unterbrechen. Einmal eingestellt, haben Sie nicht jeden Tag den Aufwand, Stecker ein- und auszustöpseln oder Steckdosen ein- und auszuschalten.

Einsparpotenzial Wohnen

Sinnvoll investieren und Stromkosten sparen im Haushalt

Bei elektronischen Geräten ist heutzutage der Stromverbrauch angegeben. Wenn Sie eine neue Waschmaschine, einen Kühlschrank oder Staubsauger kaufen und alte Geräte wegwerfen, achten Sie auf stromsparende Geräte mit guter Energieeffizienz. Viele Geräte verbrauchen auch im inaktiven Zustand Strom. Wer sie bei Nichtnutzung über abschaltbare Steckdosen vom Netz nimmt, spart Energie und Geld. Hier lohnen sich Zeitschaltuhren, die die Geräte, etwa über Nacht, vom Stromnetz trennen. Zeitschaltuhren lassen sich so einstellen, dass sie die Stromzufuhr in der gewünschten Zeitspanne automatisch unterbrechen.

Auch die Heizkosten sind ein entscheidender Faktor für Haushaltsausgaben. Hier geben wir Ihnen hilfreiche Informationen, wie Sie Ihre Heizkosten senken und Geld sparen können.

Mit den Stadtfeldern gemeinsam sparen im Haushalt

Beim Sparen im Haushalt geht es nicht um Verzicht, sondern um bewussten, verantwortungsvollen Umgang mit den eigenen Finanzen, dem Konsumverhalten und der Energie. Je stärker Sie darauf achten, desto mehr Punkte und Situationen werden Ihnen im Alltag auffallen, wo Sie sparen können. Spitzen Sie Ihre Antennen – je mehr Personen mitmachen, desto größer ist der Effekt!

Auch wir arbeiten stetig daran, umweltbewusster zu werden:

Mit moderner Technik Energie sparen

Um die gestiegenen Kosten etwas abzumildern, hilft jede noch so kleine Menge an eingesparter Energie. Es gibt auch einige Maßnahmen, mit denen wir Ihnen beim Energiesparen helfen wollen. Dazu gehört etwa effiziente Heizungstechnik, beispielsweise mit Wärmepumpen oder Blockheizkraftwerk (BHKW) in Kombination mit moderner Dämmtechnik – aber auch Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) zur eigenen Stromerzeugung.

PV-Anlagen kommen auch in unserer Geschäftsstelle in der Peter-Paul-Straße zum Einsatz: Hier können wir außerdem über eine App tagesaktuell erfassen, wie viel Strom über die PV-Anlage erzeugt wurde. In unserem „Blick in die Zukunft“ erfahren Sie noch mehr zum Thema.

Sparpotenziale im Haushalt*

Wärme

 135 kWh pro m² – Haushalt

Sparpotenzial Haushalt - Wärme | DSW-Wohnratgeber für Magdeburg
*ausgehend von einem  Haushalt mit 3 Personen

Kostenlose Maßnahmen
zur Energieeinsparung

  • Temperatur senken: Bis zu 6 % Energie kann pro 1 Grad gesenkter Raumtemperatur gespart werden.
  • Vorhänge nachts schließen: Bei geschlossenen Vorhängen kann bis zu 50 % Wärmeverlust vermieden werden.
  • Lüften Sie regelmäßig: Durch 3-5 mal tägliches Stoßlüften lassen sich bis zu 15 % Energie einsparen.

Kostenpflichtige Maßnahmen
zur Energieeinsparung

  • Fassade dämmen: Fassadendämmung spart bis zu 19 % Heizkosten.
  • Dach dämmen: eine moderne Dachdämmung dient zur Einsparung von 13 %.
  • Sonnenenergie nutzen: Mit Solarthermie können bis zu 60 % Heizkosten gespart werden.

Strom

 3400 kWh pro m² – Haushalt

Sparpotenzial Haushalt - Strom | DSW-Wohnratgeber für Magdeburg
*ausgehend von einem  Haushalt mit 3 Personen

Kostenlose Maßnahmen
zur Energieeinsparung

  • Stecker ziehen: Stecker, die nicht verwendet werden aus der Steckdose ziehen – so kann bis zu 10 % Strom gespart werden.
  • Kein Standby-Modus: Schaltbare Steckleisten für die Elektrogeräte nutzen um bis zu 60 % Strom zu sparen.
  • Wasserkocher nutzen: Wasser auf der Kochplatte zum Kochen zu bringen kostet 50 % mehr Energie als mit einem Wasserkocher!

Kostenpflichtige Maßnahmen
zur Energieeinsparung

  • Energieeffizient kaufen: Geräte mit bester Effizienzklasse verbrauchen bis zu 50 % weniger Strom.
  • Sonnenenergie nutzen: Photovoltaikanlagen sparen bis zu 25 % Stromkosten.
  • Sparsame Lampen kaufen: Energiesparlampen sparen bis zu 80 % der Stromkosten für Licht.

Wasser

 47 m³ pro Person

Sparpotenzial Haushalt - Wasser | DSW-Wohnratgeber für Magdeburg
*ausgehend von einem  Haushalt mit 3 Personen

Kostenlose Maßnahmen
zur Energieeinsparung

  • Lieber duschen: Duschen spart im Vergleich zum Baden über 50 % Wasser sowie Energiekosten.
  • Toilettenspülung richtig einstellen: WC Spülkasten auf maximal 10 Liter Wasser pro Spülung stellen, dies spart bis zu 30 % Wasser.
  • Auf Vorwäsche verzichten: Dadurch lassen sich ca. 15 € jährlich an Wasserkosten einsparen.

Kostenpflichtige Maßnahmen
zur Energieeinsparung

  • Spararmaturen installieren: Mit der Installation von Spararmaturen und Sparbrausen reduziert sich der Wasserverbrauch bis zu 50 %.
  • Regenwasser sammeln: Mit Regenwassernutzungsanlagen können bis zu 50 % Wasser gespart werden.

Bewusstsein ist der erste Schritt

Unabhängig davon, wie viel Energie Sie verbrauchen, ist es eine gute Idee, auf Ökostrom bei Ihrem Eigentum oder der Wohnung zur Miete in Magdeburg umzustellen. Das ist wenig Aufwand und hilft uns allen. Die Städtischen Werke Magdeburg bieten beispielsweise einen Ökostromtarif aus 100% Windenergie aus der Region an.

Weitere interessante Service-Themen der DSW:

Stadtteil-Beratung >

Magdeburg ist mit mehr als 230.000 Einwohner*innen eine vielfältige Stadt. Mit unserer Stadtteil-Beratung finden Sie das perfekte Viertel für Ihr neues Zuhause!

Wohn­ratgeber >

Erfahren Sie, wie Sie Strom- und Heizkosten sparen können oder wie viel Wohngeld Ihnen in Magdeburg nach aktueller Rechtslage zusteht.

FAQ >

Wann können Sie nach dem Unterschreiben des Mietvertrages einziehen? Wem melden Sie Schäden und notwendige Reparaturen? Hier finden Sie unsere Antworten.

Skip to content