Startseite > Kein‘ Bock auf Plastik

Kein‘ Bock auf Plastik

DSW-Blog | "Kompostierbare" Plastiktüten gehören in den Müll

Unsere Ozeane leiden bereits unter der Last des Plastikmülls, doch zunehmend wird auch unser Bioabfall durch Plastik verunreinigt. Abfallwirtschaftsbetriebe ringen seit Jahren mit diesem Problem, wobei „kompostierbare“ Plastiktüten eine der größten Herausforderungen darstellen.

Warum Plastik und Bioplastik nichts in Magdeburgs Biotonnen zu suchen haben

Es ist ein weitverbreitetes Missverständnis, dass Plastiktüten, selbst die „kompostierbaren“, unbedenklich in die Biotonne geworfen werden können. Doch genau das Gegenteil ist der Fall. Plastiktüten, die überwiegend aus Erdölprodukten bestehen, benötigen rund 20 Jahre, um sich zu zersetzen. Wichtig dabei ist: „Zersetzen“ bedeutet nicht „biologisch abgebaut“. Am Ende bleibt Mikroplastik übrig, das in unsere Nahrungskette, das Grundwasser und die Ozeane gelangt und dort erheblichen Schaden anrichtet.

Selbst bei sogenannten „kompostierbaren Plastiktüten“, die einen Anteil an Erdöl enthalten dürfen, gibt es Probleme. Zwar müssen diese laut Vorschrift biologisch abbaubar sein, doch in der Realität werden sie in den Kompostierungsanlagen nicht vollständig abgebaut. Die Dauer ihres Zersetzungsprozesses überschreitet bei weitem die für die Kompostierung angesetzte Zeit. Das Ergebnis sind keine saubere Komposterde und beeinträchtigte Bioenergie-Anlagen.

Die Lösung? Ein entschiedener Schritt weg von der Nutzung jeglicher Form von Plastiktüten. Wir rufen Sie dazu auf, sich von Plastik- und kompostierbaren Plastiktüten zu trennen. Dies ist ein entscheidender Beitrag für hochwertigen Biokompost und die Steigerung der Bioenergieproduktion. Es geht um unsere Umwelt, unser Wasser und letztendlich um unsere Gesundheit. Gemeinsam können wir einen Unterschied machen – für ein Magdeburg, das Verantwortung übernimmt und den Weg in eine nachhaltige Zukunft ebnet.

Weitere Informationen zur Mülltrennung bei der DSW.

Die Kampagne #wirfuerbio

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Weitere Informationen unter www.wirfuerbio.de/magdeburg

Die Zukunft der Abfallwirtschaft

Ein Wegweiser für eine nachhaltige Gemeinschaft

In der heutigen Zeit ist das Thema Abfallwirtschaft wichtiger denn je. Eine effiziente und nachhaltige Gestaltung der Abfallwirtschaft ist nicht nur ein zentraler Aspekt für den Umweltschutz, sondern auch für die Lebensqualität in unseren Städten und Gemeinden. Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, die Ressourcen der Erde klug und bedacht zu nutzen.

Warum Abfallwirtschaft wichtig ist

Die ordnungsgemäße Entsorgung und Wiederverwertung von Abfall spielt eine entscheidende Rolle im Kampf gegen die Umweltverschmutzung. Durch effektive Abfallwirtschaft können wir Ressourcen sparen, die Umwelt schonen und die Lebensqualität für alle verbessern.

Unsere Verantwortung

Jeder Einzelne von uns hat eine Verantwortung für die Umwelt und die nachfolgenden Generationen. Indem Sie sich aktiv an der Abfallwirtschaft beteiligen, tragen Sie zu einer saubereren und gesünderen Welt bei. Dies bedeutet, sich über die richtigen Entsorgungsmethoden zu informieren, Müll zu trennen und wo möglich, Abfälle zu vermeiden.

Wie Sie einen Unterschied machen können

  1. Mülltrennung: Die korrekte Trennung von Abfall ist der erste Schritt zu einer effektiven Wiederverwertung. Informieren Sie sich über die lokalen Richtlinien zur Mülltrennung in Magdeburg beim Städtischen Abfallwirtschaftsbetrieb.
  2. Vermeidung von Abfällen: Überlegen Sie, wie Sie den Abfall im Alltag reduzieren können. Verwenden Sie wiederverwendbare Beutel, Behälter und Verpackungen, um Einwegplastik zu vermeiden.
  3. Recycling: Unterstützen Sie das Recycling, indem Sie Produkte und Materialien korrekt entsorgen. Viele Materialien, wie Papier, Glas, Metall und einige Kunststoffe, können wiederverwertet werden.
  4. Aufklärung: Bildung ist ein mächtiges Werkzeug im Umweltschutz. Informieren Sie sich und andere über die Bedeutung der Abfallwirtschaft und wie man aktiv dazu beitragen kann.

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

Die Abfallwirtschaft ist ein wichtiger Bestandteil unseres täglichen Lebens und unserer Verantwortung gegenüber der Erde. Durch bewusste Entscheidungen und Handlungen können wir einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt und die Gesellschaft haben. Lassen Sie uns gemeinsam an einer saubereren, nachhaltigeren Zukunft arbeiten.

Weitere interessante Ratgeberthemen Ihrer DSW

Im Haushalt sparen >

Bei unseren Baumaßnahmen setzen wir auf Nachhaltigkeit und Effizienz – und tun dabei alles um die Nebenkosten für unsere Mitglieder so gering wie möglich zu halten.

Wohn­ratgeber >

Erfahren Sie, wie Sie Strom- und Heizkosten sparen können oder wie viel Wohngeld Ihnen in Magdeburg nach aktueller Rechtslage zusteht.

Heizkosten senken >

Hält die kalte und nasse Jahreszeit Einzug, machen wir es uns gerne warm und gemütlich in den eigenen vier Wänden. Doch wie heizen Sie richtig ohne zu frieren?

Mieter werben Mieter >

Sie sind Mitglied der DSW und kennen jemand, der auf Wohnungssuche ist? Empfehlen Sie uns und sichern Sie sich 150,00 € Prämie! Wählen Sie obendrein selbst Ihre Nachbarschaft aus.

Babybonus sichern >

Sie haben vor kurzem Nachwuchs bekommen? Wir freuen uns über neue Stadtfelder*innen und schenken Ihnen 50,00 € Babybonus. Im diesem Flyer erfahren Sie wie es funktioniert.

DSW-Sportförderung >

Wir fördern nicht nur Vereine! Auch bei den Kleinsten in Magdeburgs Kindergärten und Schulen unterstützen wir Sportfeste und Bewegungsangebote mit 150,00 €.

Skip to content