Es gibt mehrere Gründe, warum Sie dem Vermieter bei der Wohnungsbesichtigung Fragen stellen sollten. Zum einen können Sie so mehr Informationen über die Wohnung, das Haus und die Vertragsbedingungen erhalten, die in der Anzeige oder im Exposé vielleicht nicht enthalten sind. Zum anderen können mögliche Probleme oder Kostenfallen erkannt werden, die später Ärger bereiten könnten. Außerdem können Sie durch Fragen zeigen, dass Sie ein ernsthaftes Interesse an der Wohnung haben und sich gut vorbereitet sind. Das kann einen positiven Eindruck beim Vermieter hinterlassen und die Chancen auf die Wohnung erhöhen.
Gute Fragen, die Sie zusätzlich zu den oben genannten einem Makler oder Vermieter bei der Wohnungsbesichtigung stellen könnten, sind zum Beispiel:
- Wie hoch ist die Kaltmiete und wie hoch sind die Nebenkosten?
Damit kann die Gesamtmiete berechnet und mit dem eigenen Budget verglichen werden. - Wie hoch ist die Kaution und wie muss sie gezahlt werden?
Die Kaution darf maximal drei Monatskaltmieten betragen und muss auf ein separates Konto eingezahlt werden. Als Alternative können Sie auch eine Mietkautionsbürgschaft anbieten. - Wie ist die Kündigungsfrist und gibt es einen Staffel- oder Indexmietvertrag?
Die Kündigungsfrist gibt an, wie lange im Voraus man den Mietvertrag kündigen muss. Ein Staffel- oder Indexmietvertrag erlaubt dem Vermieter, die Miete regelmäßig zu erhöhen. Über diese Bedingungen sollten Sie am besten im Vornerein informiert sein und diese auch im Mietvertrag überprüfen. - Wie ist die Hausordnung und wie ist die Hausgemeinschaft?
Die Hausordnung regelt die Rechte und Pflichten der Mieter und Vermieter im Haus. Sie kann zum Beispiel Vorgaben machen zu Ruhezeiten, Mülltrennung, Hausreinigung und Grünflächenpflege . Die Hausgemeinschaft beschreibt, wer noch im Haus wohnt und wie das Verhältnis zwischen den Mietern und dem Vermieter ist. Scheuen Sie sich nicht, auch nach Konflikten oder Beschwerden zu fragen. - Gibt es einen Hausmeister oder einen Ansprechpartner für Reparaturen oder Probleme?
Ein Hausmeister oder ein Ansprechpartner ist wichtig für die Instandhaltung und die Sicherheit des Hauses. Er kümmert sich um Reparaturen, Probleme oder Notfälle im Haus. Informieren Sie sich darüber, wie Sie ihn erreichen können und welche Aufgaben in seinen Bereich fallen. Für jeden Stadtteil gibt es einen Hausmeister bei der DSW , genau Informationen kannst du beim Makler oder Vermieter erfragen. - Sind Haustiere erlaubt oder gibt es Einschränkungen?
Wenn Sie ein Haustier haben oder planen, eins anzuschaffen, sollten Sie das unbedingt mit dem Vermieter klären. Der Vermieter kann die Haltung von Haustieren nicht generell verbieten, aber er kann Einschränkungen machen, zum Beispiel nach Art, Größe oder Anzahl der Tiere. - Sind Rauchen, Grillen oder Musizieren erlaubt oder gibt es Einschränkungen?
Wenn Sie zum Beispiel Raucher sind oder gerne grillen oder musizieren, sollten Sie wissen, ob das in der Wohnung oder auf dem Balkon erlaubt ist oder ob es bestimmte Zeiten oder Regeln gibt, die eingehalten werden müssen. Das kann einen Einfluss auf das Wohlbefinden und die Lebensqualität in der Wohnung haben. Außerdem können so Konflikten oder Beschwerden mit dem Vermieter oder den Nachbarn direkt vermieden werden. - Sind Renovierungen oder Veränderungen in der Wohnung erlaubt oder gibt es Einschränkungen?
Diese Frage sollte man bei einer Wohnungsbesichtigung stellen, weil sie etwas über die Gestaltungsmöglichkeiten und die Kosten in der Wohnung aussagt. Die Wände streichen, Böden verlegen oder die Küche umbauen? Wenn Ihnen freie Gestaltungsmöglichkeiten wichtig sind sollten Sie sich direkt zu Beginn informieren, ob das in der Wohnung erlaubt ist oder ob dafür die Zustimmung des Vermieters nötig ist. Außerdem sollte Sie wissen, wer für die Kosten und die Instandhaltung der Renovierungen oder Veränderungen verantwortlich ist und ob diese bei einem Auszug rückgängig gemacht werden müssen. Das kann einen Einfluss auf das Budget und den Aufwand bei einem Umzug haben.