Blockheizkraftwerk

Blockheizkraftwerk für Wärme und Strom bei der DSW

Blockheizkraftwerke sind kleine Kraftwerke, die einzelne Häuser oder Wohn- und Geschäftsquartiere mit Wärme („-heiz-“) und Strom („-kraft-“) versorgen. Das Verfahren ist umweltfreundlich und punktet durch seinen hohen Wirkungsgrad.

Ziel der Technik ist die Senkung von CO2-Emissionen. Auch wir möchten dazu beitragen und fangen jetzt an, rund 1.000 unserer Heizungsanlagen zu modernisieren. Bis 2025 sollen 350 Wohnungen im Stadtteil Alte Neustadt und bis 2030 rund 1.000 Wohnungen in Stadtfeld und Stadtmitte umgerüstet werden.

Blockheizkraftwerke: Funktionsweise und Vorteile

Blockheizkraftwerke basieren darauf, einmal eingesetzte Energie doppelt zu nutzen: für Elektrizität und Heizung. Durch das Verfeuern von Brennstoffen entsteht bei der Stromerzeugung auch Wärme, die direkt vor Ort zum Heizen verwendet wird. Der Brennstoff wird also effizient verwertet, das belegen die hohen Wirkungsgrade von über 70 %.

Der zweite große Vorteil ist die Energieerzeugung vor Ort: Transportwege erübrigen sich und der CO2-Ausstoß sinkt spürbar. So wird eine gesicherte Energieleistung für den Wärme- und Strombedarf dezentral und flexibel produziert.

Die Funktionsweise eines Blockheizkraftwerkes sehen Sie rechts im Bild (Prinzipbild).

Blockheizkraftwerk Grafik

DSW-Pilotprojekt: Blockheizkraftwerke für knapp 70 Wohnungen in Magdeburg

Anfang Mai 2021 endete dazu bereits ein Pilotprojekt: 24 Altbauwohnungen in der Peter-Paul-Straße erhielten energiesparende Blockheizkraftwerktechnik. 45 weitere Wohnungen im Neubau des Wohnquartiers Karl-Sasse erhielten Anschluss an eine Nahwärmeleitung.

Unsere Mieter*innen profitieren dabei von einem niedrigeren Verbrauch, der die Energiekosten sinken lässt. Auch der reduzierte CO2-Ausstoß kommt ihnen zugute, da der Preis hierfür in Zukunft steigen wird.

Blockheizkraftwerk

Klimaneutralität: Wir rüsten uns für die Zukunft

Wir sind flexibel in unseren Lösungen: Nicht überall setzen wir ein Blockheizkraftwerk ein. In einigen kleineren Altbauten planen wir stattdessen Wärmepumpenanlagen ein. An anderer Stelle testen wir eine Gashybridanlage aus Gasbrennwerttechnik und Wärmepumpe. So finden wir für jedes unserer Objekte die optimale Lösung.

Mit Blick auf die Zukunft ist das Ziel unserer Maßnahmen, einen Beitrag zum Klimaschutz und zur CO2-Minimierung zu leisten. Die Umrüstung auf moderne Heizungsanlagen ist nur eins von drei großen Projekten der DSW: In unserem zweiten Projekt iWaMo (intelligente Wasserstofftechnologie für Mobilität, Strom und Wärme in der DSW-Zentrale, Peter-Paul-Straße 32) entsteht neben der Installation eines Blockheizkraftwerks auch eine Ladestation für unsere E-Dienstfahrzeuge. Unsere dritte Aufgabe sehen wir in dem Forschungsprojekt ELEMENT in der Stolzestraße 6 und 6A. In einem dreijährigen Pilotprojekt nutzen wir moderne Brennwerttechnik mit selbst produziertem Strom über ein Blockheizkraftwerk und Photovoltaikanlagen, um Wärme für unsere Wohnungen zu erzeugen und gleichzeitig Strom für E-Ladestationen zu liefern.
Wir kooperieren innerhalb dieser Projekte mit dem Lehrstuhl für Innovations- und Finanzmanagement der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, dem Institut für Automation und Kommunikation (ifak), dem Start-up DiLiCo engineering GmbH, der Netze Magdeburg GmbH und dem Energieversorger GETEC engineering GmbH.

Jetzt die passende Mietwohnung finden

Skip to content