Startseite > DSW Kulturgutschein

DSW Kulturgutschein

Unsere 3. Ausgabe mieteinander 2024

MITGLIEDERAKTION: Unsere neue Ausgabe mieteinander hat es in sich. Wir blicken auf acht Seiten nicht nur auf unser Jubiläumsjahr mit HAUSBESUCHEN und dem Kunstwerk #md2094 zurück. Das Magazin enthält auch ein erstes vorweihnachtliches Geschenk für Mitglieder unserer Genossenschaft.

Unsere Mitglieder können kostenfrei ins Museen

Das 1. kleine Geschenk für DSW-Genossenschaftsmitglieder 2025

Wann? An den Wochenenden im Januar 2025 können Sie als DSW-Mitglied die unten genannten Ausstellungen einmal kostenfrei besuchen. Dabei dürfen Sie auch bis zu drei weitere Gäste in das Museum einladen, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben immer freien Eintritt. Das Angebot, das als Kooperation unserer Genossenschaft mit den beiden Museen entwickelt wurde, ist auf einen Samstag oder Sonntag im Januar 2025 beschränkt. An diesen Tagen können die Ausstellungen jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr besucht werden.

  • Standorte: Kulturhistorisches Museum & Museum für Naturkunde Magdeburg – Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg – Noch mehr Informationen erhalten Sie unter www.khm-magdeburg.de

Sonderausstellung „Stadt im Blick: Magdeburg“

Das Kulturhistorische Museum Magdeburg lädt Sie ein, die faszinierende Geschichte der Stadt durch beeindruckende Kunstwerke zu erleben. Seit dem ausgehenden Mittelalter wurden bedeutende Bauwerke und zentrale Plätze Magdeburgs in Bildern festgehalten. Die Ausstellung zeigt, wie Künstler*innen über die Jahrhunderte die Elbestadt wahrgenommen und interpretiert haben.

Mit rund 100 ausgewählten Objekten aus der Graphischen Sammlung präsentiert die Ausstellung eine vielfältige Auswahl von Papierarbeiten, Gemälden und Porzellanansichten. Die Werke gliedern sich in verschiedene Themenbereiche, die bedeutende Orte Magdeburgs beleuchten: vom Klosterbergegarten über den Domplatz und den Alten Markt bis hin zu Industrie- und Parkanlagen, der Flusslandschaft und dem Stadtpanorama. So wird die Entwicklung des Stadtbildes über die letzten 500 Jahre auf faszinierende Weise nachvollziehbar.

Kunst zwischen Realität und Interpretation

Die dargestellten Ansichten spiegeln nicht immer die Wirklichkeit wider. Wahrzeichen werden zu kraftvollen Symbolen erhoben oder fügen sich in romantische Landschaften ein. Diese künstlerischen Interpretationen erlauben es, Magdeburg immer wieder neu zu entdecken und die Stadt aus unterschiedlichen Perspektiven zu erleben.

Bedeutende Künstler*innen und Werke

Zu den vorgestellten Arbeiten gehören Werke regionaler und überregionaler Künstler*innen wie Jan van de Velde, Gabriel Bodenehr, Heinrich Mittag, Friedrich Wilhelm Behrendsen, Johann Friedrich Klusemann, Carl Hasenpflug, Maryan Zureck und Marianne Rusche. Ein besonderes Highlight sind Drucke aus der Schedelschen Weltchronik und der Merian-Werkstatt.

Einige der präsentierten Objekte werden erstmals nach aufwendigen Restaurierungen gezeigt, die unter anderem durch die Ernst von Siemens Kunststiftung und ihre Corona-Förderlinie ermöglicht wurden.

Ein Erlebnis für Kunst- und Geschichtsliebhaber*innen

Tauchen Sie ein in die Geschichte Magdeburgs und lassen Sie sich von den künstlerischen Interpretationen dieser beeindruckenden Stadt inspirieren. Diese einmalige Ausstellung bietet eine Gelegenheit, Magdeburg in all seinen Facetten zu erleben und die Veränderungen im Stadtbild über die Jahrhunderte nachzuvollziehen.

Sonderausstellung „Wilde Elbe“

Ein einmaliges Portrait der Elbe und ihrer Landschaften vom 31. Oktober 2024 bis 25. März 2025

Einmalige Ausstellung: Die Elbe und ihre Landschaften in Magdeburg erleben

Vom 31. Oktober 2024 bis zum 25. März 2025 haben Sie die Gelegenheit, ein außergewöhnliches Portrait der Elbe und ihrer beeindruckenden Landschaften zu entdecken. Die Ausstellung bietet faszinierende Einblicke in einen der letzten naturnahen Flüsse Europas.

Die Elbe ist ein Strom voller Kontraste. Vom rauschenden Gebirgsfluss bis zu den Auwäldern durchzieht sie unterschiedliche Landschaften und bietet dabei selten gewordenen Tier- und Pflanzenarten eine Heimat. Biber, Fischadler, Hirschkäfer und viele weitere Arten profitieren von der einzigartigen ökologischen Vielfalt und der Freiheit des Flusses, sich ungehindert zu bewegen. Kein anderer Fluss in Westeuropa kann mit dieser Ursprünglichkeit mithalten.

Zwei Jahre auf Spurensuche entlang der Elbe

29 leidenschaftliche Fotografinnen und Fotografen der Gesellschaft für Naturfotografie (GDT) haben über zwei Jahre hinweg die Elbe auf ihrer gesamten Länge begleitet. Vom Ursprung im tschechischen Riesengebirge bis zur Mündung ins Wattenmeer erkundeten sie die beeindruckenden Lebensräume des Flusses. Dabei entstanden unzählige faszinierende Aufnahmen, die im Bildband „Wilde Elbe“ sowie in dieser Wanderausstellung präsentiert werden.

Die Fotografinnen und Fotografen gingen dabei den Spuren von Eisvögeln und Seeadlern nach, entdeckten seltene Pflanzen wie die Schachbrettblume und den Schierlings-Wasserfenchel und dokumentierten riesige Wattvogelschwärme an der Nordseeküste. Ihre Reise hielt nicht nur die Schönheit des Flusses fest, sondern zeigte auch die beeindruckende Vielfalt und den ökologischen Wert dieses Lebensraums.

Warum Magdeburg?

Den Autor*innen war es ein besonderes Anliegen, diese Ausstellung in Magdeburg zu zeigen. Die Stadt ist seit ihrer Gründung eng mit der Elbe verbunden. Insbesondere der Flussverlauf in Sachsen-Anhalt zeichnet sich trotz menschlicher Eingriffe durch eine erhaltenswerte natürliche Vielfalt aus. Vom Biosphärenreservat Mittelelbe koordiniert, gibt es entlang des Flusses zahlreiche Projekte zur Renaturierung, die eine nachhaltige Zukunft sichern sollen.

Die Ausstellung bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, bekannte Motive aus neuen Perspektiven zu betrachten, sondern zeigt auch überraschende Details: Wasserwälder, Kraniche auf den Elbwiesen, Seehunde auf Sandbänken oder die stille Magie von Morgennebel und treibendem Eis auf der Elbe an einem kalten Wintertag.

Ein Besuch lohnt sich

Erleben Sie diese außergewöhnliche fotografische Reise und lassen Sie sich von der Schönheit der Elbe und ihrer Landschaften verzaubern. Die Ausstellung ist eine Einladung, den Fluss mit neuen Augen zu sehen und die Bedeutung seiner Erhaltung für zukünftige Generationen zu erkennen. Ein Erlebnis, das Sie nicht verpassen sollten!

So können Sie den Gutschein erhalten

Bitte nutzen Sie den DSW-Kulturgutschein im druckfrischen aktuellen Mitgliedermagazin mieteinander, schneiden Sie ihn aus, bringen Sie ihn bei Ihrem Besuch im Museum mit und geben Sie ihn an der Kasse ab. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Einlösen!

Weitere Aktionen für DSW-Mitglieder:

Mieter werben Mieter >

Sie sind Mitglied der DSW und kennen jemand, der auf Wohnungssuche ist? Empfehlen Sie uns und sichern Sie sich 150,00 € Prämie! Wählen Sie obendrein selbst Ihre Nachbarschaft aus.

Babybonus sichern >

Sie haben vor kurzem Nachwuchs bekommen? Wir freuen uns über neue Stadtfelder*innen und schenken Ihnen 50,00 € Babybonus. Im diesem Flyer erfahren Sie wie es funktioniert.

DSW-Sportförderung >

Wir fördern nicht nur Vereine! Auch bei den Kleinsten in Magdeburgs Kindergärten und Schulen unterstützen wir Sportfeste und Bewegungsangebote mit 150,00 €.

Aktueller Hinweis

Vom 23. Dezember 2024 bis einschließlich 1. Januar 2025 bleibt unsere Geschäftsstelle geschlossen. Ab dem 2. Januar 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar. Nutzen Sie für Ihre Anfragen außerhalb unserer Öffnungszeiten gern den Meine DSW-Mitgliedsbereich. Bei Havarien wählen Sie bitte sofort die +49 391 990 678 90! Vielen Dank.

Skip to content