Startseite > Das Rechnungswesen stellt sich vor

Das Rechnungswesen stellt sich vor

Unsere Abteilung Rechnungswesen

Wir sind Die Stadtfelder

Die Zahlen müssen stimmen. Dieser Leitspruch gilt im Rechnungswesen immer. Das Rechnungswesen ist in der DSW die Schaltstelle für sämtliche Einnahmen, Bestände und Ausgaben. Die Leitgedanken des verantwortungsvollen Bewirtschaftens, des gelebten Service und der Leidenschaft für Qualität prägen die tägliche Arbeit der Fachabteilung: von der kleinsten Rechnung bis zum großen Jahresabschluss. In der zweiten Ausgabe unserer mieteinander 2024 haben wir mit Katja Müller, der Leiterin des Rechnungswesens, gesprochen:

Was sind die typischen Aufgaben des Rechnungswesens?

Alles, was mit Geld und Zahlen zu tun hat, gehört zu unserem Aufgabenbereich. Bei einem großen Wohnungsunternehmen wie der DSW ist das ein riesiger Block. Hinzu kommt, speziell als Genossenschaft, das Mitgliederwesen. Schließlich gehört die Genossenschaft den Mitgliedern. Das bedeutet besondere Verantwortung, aber auch ganz viel Freude an der Arbeit. Und die teilt sich in mehrere Fachbereiche auf: Zum einen ist da die Betriebskostenabrechnung. Die ist jährlich individuell für jede einzelne Wohnung zu erstellen.

Dann das erwähnte Mitgliederwesen, in dem wir genau Buch führen über die Anteile jedes Mitglieds. Ein weiterer Bereich im Rechnungswesen ist das Forderungsmanagement, das sich mit rückständigen Zahlungen befasst. Ganz wichtig ist auch der Bereich Liegenschaften. Hier werden alle Belange der Grundstücke und Objekte, also der größte Vermögensteil der Genossenschaft, verwaltet.

Der letzte, ganz große Aufgabenbereich ist die Finanzbuchhaltung. Hierzu zählen die Bearbeitung der Eingangsrechnungen (Kreditorenbuchhaltung), die Anlagenbuchhaltung, das Kreditwesen und die Liquiditätsplanung sowie alles rund um Versicherungen und Fördermittel – und natürlich die Personalabrechnung.
Zum Schluss die aus genossenschaftlicher Sicht wichtigste Aufgabe der Finanzbuchhaltung: die Erstellung und Auswertung des Jahresabschlusses! Der jährliche Jahresabschluss wird in der Vertreterversammlung erläutert und dient als Basis für die satzungsgemäßen Entlastung des Vorstandes durch die Mitgliedervertreter*innen.

Wie teilen Sie Ihre Aufgaben auf? Gibt es da besondere Herausforderungen?

Jeder Mitarbeitende hat seinen eigenen Kernaufgabenbereich und ist hier auch immer der beste Ansprechpartner, sei es für unsere Mitglieder oder auch für Fachbetriebe und Geschäftspartner. Besonders intensive Zuwendung erfährt neben dem Jahresabschluss die Betriebskostenabrechnung.
Weil diese immer stärkeren Änderungen unterliegt, bedarf sie ständiger Kontrolle und enger Zusammenarbeit der Kolleg*innen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch der Mieterkontakt, um bei Bedarf die Betriebskostenabrechnung zu erläutern. Gleiches gilt für das Forderungsmanagement bei Zahlungsrückständen. Hier versuchen wir immer gemeinsam, Lösungen zu finden. Deshalb von dieser Stelle einmal an alle Mieter*innen: Sprechen Sie mit uns bei Fragen zu den Betriebskosten oder bei Zahlungsproblemen zum Beispiel telefonisch unter +49 391 568 49-18!

Was gefällt Ihnen an Ihrem Job besonders?

Der gemeinsame Nenner im Team ist Freude an Herausforderungen plus viel Abwechslung im Tagesgeschäft. Rechnungswesen erfordert ein hohes Maß an Genauigkeit und kompetentes Handling dynamischer Rahmenbedingungen. Dass unsere Abteilung in der Lage ist, die vielen Aufgaben des DSW-Rechnungswesens regelmäßig in angemessenem Zeitrahmen zu bewältigen, liegt neben der individuellen Fachkompetenz und der gemeinsamen Leidenschaft für Zahlen vor allem an unserem guten Teamplay. Und natürlich am genossenschaftlichen Miteinander und Verständnis in der gesamten DSW.

Vielen Dank für diesen interessanten Einblick!

Rechnungswesen

Ob Betriebskostenabrechnung, Heizkostenvorauszahlung, die Finanzlage der DSW oder das Mitgliederwesen unserer Wohnungsgenossenschaft. Unsere Abteilung Rechnungswesen behält alle Zahlen im Blick und kommuniziert mit unseren Mieter*innen auch bei heiklen Themen auf Augenhöhe. Sie wollen eine Vorauszahlung anpassen? Schreiben Sie einfach eine formlose E-Mail mit Angaben zum Zeitpunkt der Erhöhung und dem entsprechenden Betrag an unsere Betriebskostenexpertinnen.

DSW-Rechnungswesen | Katja Meyer DSW-Rechnungswesen | Katja Meyer

Katja Meyer

Leitung

+49 391 568 49-18

Karola Neßler

Stellvertretung

+49 391 56849-25
DSW-Rechnungswesen | Nadine Sandring DSW-Rechnungswesen | Nadine Sandring

Nadine Sandring

Betriebskosten

+49 391 568 49-21
DSW-Rechnungswesen | Nadine Pierau DSW-Rechnungswesen | Nadine Pierau

Nadine Pierau

Betriebskosten

+49 391 56849-28
DSW-Rechnungswesen | Janine Duvigneau DSW-Rechnungswesen | Janine Duvigneau

Janine Duvigneau

Finanzbuchhaltung

+49 391 56849-27
DSW-Rechnungswesen | Carolin Warnstedt DSW-Rechnungswesen | Carolin Warnstedt

Carolin Warnstädt

Finanzbuchhaltung

+49 391 56849-41
DSW-Rechnungswesen | Dana Nieter DSW-Rechnungswesen | Dana Nieter

Dana Nieter

Mitgliederwesen und Forderungsmanagement

+49 391 568 49-29
DSW-Rechnungswesen | Mareike Schulz DSW-Rechnungswesen | Mareike Schulz

Mareike Schulz

Forderungsmanagement

+49 391 568 49-23

Andrea Fritzsche

Liegenschaften

+49 391 568 49-63

Noch mehr über Ihre DSW erfahren Sie hier:

Über uns >

Seit 1954 arbeiten wir, Die Stadtfelder Wohnungsgenossenschaft eG, für eine Stadt, in der alle Generationen gemeinsam leben können – in hochwertigen Wohnungen zu bezahlbaren Preisen mit gutem Service.

Mitarbeitende >

Sie wollen uns online besser kennenlernen? Dann besuchen Sie uns auf LinkedIn, Xing und Twitter und diskutieren Sie über aktuelle Themen aus unserem Genossenschaftsalltag mit.

Veranstaltungen >

Unsere Mitgliedervertreter*innen können sich bereits vor den Veranstaltungen zu kommenden Themen informieren. In unserem passwortgeschützten Bereich legen wir Präsentationen und Material ab.

Skip to content